Das große WORD 4.0 Buch von Ernst Tiemeyer | Eine praxisgerechte Beschreibung aller Anwendungsmöglichkeiten für den anspruchsvollen Benutzer | ISBN 9783663068563

Das große WORD 4.0 Buch

Eine praxisgerechte Beschreibung aller Anwendungsmöglichkeiten für den anspruchsvollen Benutzer

von Ernst Tiemeyer
Buchcover Das große WORD 4.0 Buch | Ernst Tiemeyer | EAN 9783663068563 | ISBN 3-663-06856-0 | ISBN 978-3-663-06856-3

Das große WORD 4.0 Buch

Eine praxisgerechte Beschreibung aller Anwendungsmöglichkeiten für den anspruchsvollen Benutzer

von Ernst Tiemeyer

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Aufbau und Handling des Programms MS-Word (Einrichten und Starten, Bildschirmaufbau, Befehlshandling).
  • 1.1 Einrichten des Programms.
  • 1.2 Starten des Programms.
  • 1.3 Grundaufbau der Bildschirmmaske.
  • 1.4 Arbeiten im Befehlsbereich (Befehlshandling).
  • 1.5 Nutzung der Hilfefunktion.
  • 1.6 Arbeiten mit dem Word-Lernprogramm.
  • 1.7 Zusammenfassung.
  • 1.8 Übungsaufgaben.
  • 2 Eingabe, Speichern und Drucken von Fließtexten.
  • 2.1 Erfassen von Fließtexten (Texteingabe und Sofortkorrektur).
  • 2.2 Speicherung von Texten auf externen Speichermedien.
  • 2.3 Druckausgabe eines fertiggestellten Textes.
  • 2.4 Löschen des internen Speichers.
  • 2.5 Aufruf von gespeicherten Texten (Laden eines Textes).
  • 2.6 Zusammenführen von Texten.
  • 2.7 Dateipflege.
  • 2.8 Verlassen des Programms.
  • 2.9 Zusammenfassung.
  • 2.10 Übungsaufgaben.
  • 3 Überarbeiten von Texten.
  • 3.1 Bildlauf im Text.
  • 3.2 Markieren von Textstellen.
  • 3.3 Löschen von Textteilen.
  • 3.4 Kopieren und Verschieben von Textabschnitten.
  • 3.5 Suchen im Text (Suchwortfunktion).
  • 3.6 Suchen und Ersetzen von Textteilen.
  • 3.7 Korrekturkennung.
  • 3.8 Rechtschreibprüfung.
  • 3.9 Zusammenfassung.
  • 3.10 Übungsaufgaben.
  • 4 Gestaltung von Texten (Formatieren).
  • 4.1 Formatierungsstrukturen.
  • 4.2 Auszeichnung von Texten (Schriftbildgestaltung).
  • 4.3 Gestaltung von Absätzen.
  • 4.4 Formatieren von Seiten/Bereichen.
  • 4.5 Gezieltes Korrigieren von Formaten.
  • 4.6 Zusammenfassung.
  • 4.7 Übungsaufgaben.
  • 5 Arbeiten mit Tabellen, Listen und Formularen.
  • 5.1 Erfassen eines Textes unter Nutzung der Tabulatorfunktionen.
  • 5.2 Tabellen bearbeiten und gestalten.
  • 5.3 Rechnen im Text.
  • 5.4 Sortiermöglichkeiten im Text.
  • 5.5 Formularbearbeitung.
  • 5.6 Zusammenfassung.
  • 5.7 Übungsaufgaben.
  • 6 Textbaustein-Verarbeitung.
  • 6.1 Grundidee und Organisation derBausteinverarbeitung.
  • 6.2 Realisierung der Bausteinverarbeitung bei MS-Word.
  • 6.3 Zusammenfassung.
  • 6.4 Übungsaufgaben.
  • 7 Serienbriefschreibung.
  • 7.1 Vorgehensweise bei der Serienbriefschreibung.
  • 7.2 Erzeugen eines einfachen Serienbriefes.
  • 7.3 Erzeugen eines Serienbriefes unter Übernahme von Datensätzen aus anderen Programmen.
  • 7.4 Serienbriefschreibung mit bedingter Texteinfüügung.
  • 7.5 Selektieren in Steuerdateien.
  • 7.6 Drucken von Adreßaufklebern.
  • 7.7 Kombination von Serienbriefschreibung und Formularbearbeitung.
  • 7.8 Zusammenfassung.
  • 7.9 Übungsaufgaben.
  • 8 Verbindung zu Tabellenkalkulationsprogrammen und Einfügen von Graphiken.
  • 8.1 Einfügen von Tabellen aus Tabellenkalkulationsprogrammen.
  • 8.2 Einfügen von Graphiken in Texte.
  • 8.3 Zusammenfassung.
  • 8.4 Übungsaufgaben.
  • 9 Besonderheiten bei der Texterfassung und Textverwaltung.
  • 9.1 Erweitertes Dateimanagement.
  • 9.2 Texterfassung unter vorherigen Vergabe eines Dateinamens.
  • 9.3 Erstellen und Überarbeiten von Texten mit Fußnoten.
  • 9.4 Erstellen von Gliederungen.
  • 9.5 Erstellen von Semigraphiken (Linienzeichnen).
  • 9.6 Zusammenfassung.
  • 9.7 Übungsaufgaben.
  • 10 Besonderheiten bei der Textgestaltung.
  • 10.1 Erstellen von Mehrspaltentexten (Kolonnenschreiben).
  • 10.2 Automatisches Erstellen von Kopf- und Fußzeilen.
  • 10.3 Zusammenfassung.
  • 10.4 Übungsaufgaben.
  • 11 Besonderheiten bei der Druckausgabe.
  • 11.1 Auswahl und Einstellung von Druckoptionen.
  • 11.2 Steuerungsmöglichkeiten des Druckvorganges.
  • 11.3 Druckdateien anlegen und Sofortdruck realisieren.
  • 11.4 Zusammenfassung.
  • 11.5 Übungsaufgaben.
  • 12 Erleichterungen zur Bedienung.
  • 12.1 Einrichten eines individuellen Bildschirms.
  • 12.2 Arbeiten mit der Fenstertechnik.
  • 12.3 Nutzung der Befehlsauslösung über Funktionstasten.
  • 12.4 Nutzung derMaussteuerung.
  • 12.5 Arbeiten mit Makros.
  • 12.6 Zusammenfassung.
  • 12.7 Übungsaufgaben.
  • 13 Erstellen und Verwenden von Druckformatvorlagen.
  • 13.1 Vorgehensweise bei dem Erstellen und Speichern von Druckformatvorlagen.
  • 13.2 Einsatz von Druckformatvorlagen.
  • 13.3 Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten von Druckformatvorlagen.
  • 13.4 Übungsaufgaben.
  • Lösungen zu den Übungsaufgaben.
  • Lösungen zu den Übungsaufgaben von Kapitel 1.
  • Lösungen zu den Übungsaufgaben von Kapitel 2.
  • Lösungen zu den Übungsaufgaben von Kapitel 3.
  • Lösungen zu den Übungsaufgaben von Kapitel 4.
  • Lösungen zu den übungsaufgaben von Kapitel 5.
  • Lösungen zu den Übungsaufgaben von Kapitel 6.
  • Lösungen zu den Übungsaufgaben von Kapitel 7.
  • Lösungen zu den Übungsaufgaben von Kapitel 8.
  • Lösungen zu den Übungsaufgaben von Kapitel 9.
  • Lösungen zu den Übungsaufgaben von Kapitel 10.
  • Lösungen zu den Übungsaufgaben von Kapitel 11.
  • Lösungen zu den Übungsaufgaben von Kapitel 12.
  • Lösungen zu den Übungsaufgaben von Kapitel 13.
  • Anhang: Microsoft Word 4.0 Befehlsverzeichnis.
  • Sachwortverzeichnis.