Kostenstellenrechnung mit SAP R/3® von Franz Klenger | Mit Testbeispiel und Customizing für Studenten und Praktiker | ISBN 9783663105503

Kostenstellenrechnung mit SAP R/3®

Mit Testbeispiel und Customizing für Studenten und Praktiker

von Franz Klenger und Ellen Falk-Kalms
Mitwirkende
Autor / AutorinFranz Klenger
Autor / AutorinEllen Falk-Kalms
Buchcover Kostenstellenrechnung mit SAP R/3® | Franz Klenger | EAN 9783663105503 | ISBN 3-663-10550-4 | ISBN 978-3-663-10550-3

Als Mitarbeiter der SAP AG möchte ich Sie zu dem in ihrem Verlag erschienenen Buch „Kostenstellenrechnung mit SAP R/3 (Klenger, Falk-Kalms)“ beglückwünschen. Es wäre toll, wenn es mehr Bücher dieser Art zum Selbststudium auf dem Markt gäbe. Was mir an dem Buch von Klenger / Falk-Kalms so gefallen hat, war die didaktische Aufbereitung und die Möglichkeit, anhand eines Beispieles den kompletten Controlling-Zyklus selbst nachzuvollziehen. Mag. Christian Tauber, SAP Österreich

Kostenstellenrechnung mit SAP R/3®

Mit Testbeispiel und Customizing für Studenten und Praktiker

von Franz Klenger und Ellen Falk-Kalms
Mitwirkende
Autor / AutorinFranz Klenger
Autor / AutorinEllen Falk-Kalms
Vorwort zur 3. Auflage Das Konzept ist unverändert: aus eigener Kenntnis und nicht aus Verkaufsprospekten oder der Dokumentation berichten. Unsere Leser haben diesen Unterschied dankbar begrüßt. Die 3. Auflage wurde komplett auf den Rl3-Release 4.6 umgestellt und der Tastenteil auf die neue benutzerfreundliche Oberfläche angepasst. Danksagungen Henning Graw und Lutz Wemhoffhaben eine Rohfassung (Schruppen) des auf den R13-Release 4.6 umgestellten Tastenteils erstellt und dabei erfahren, wie aufwendig es sein kann, „nur“ auf den neuen Release umzustellen. Darauf konnten die Autoren in der Feinbearbeitung (Schlichten) aufbauen. Lidija Klimenko hat die Verzeichnisse aktualisiert. Dortmund, im Oktober 2001 Franz Klenger Ellen Falk-Kalms Vorwort zur 2. Auflage „ .. . ist dieses Buch mit seinen ausführlichen Schritt-für-Schritt-Anleitungen eine hervorragende Möglichkeit, sich dem komplexen Rl3-System zu nähern“, so hieß es in einer Leser-Rezension. Jedenfalls macht die freundliche Aufnahme des Buches eine weitere Auflage nötig. Dortmund, im März 1999 Franz Klenger Ellen Falk-Kalms XIII Vorwort Vorwort Es sollte ein leichtes Buch werden. Es sollte etwas von der Begeisterung und dem Frust der ersten Schritte wiedergeben. Und es sollte etwas vom Lachen über die ersten Irrwege erhalten bleiben. Zielgruppe Das Buch richtet sich an alle diejenigen, die den Einstieg in die „SAP-Welt“ suchen, seien es Studenten und Dozenten an Hochschulen und anderen Bildungseinrichtungen, selen es SAP-Einsteiger in Unternehmen und Unternehmens beratungen, kurz all jene, die zunächst eine Annäherung an das komplexe Gebilde der SAP-Software im Selbststudium suchen.