
×
Wer Coaching in Anspruch nimmt, landet immer öfter bei zweifelhaften Anbietern. Beschleunigt durch KI und Social Media, nimmt eine bedenkliche Entwicklung Fahrt auf.
Die renommierte Beraterin und Bestsellerautorin Svenja Hofert gibt Einblicke in strukturelle Schwächen und blinde Flecken in der Coaching-Landschaft. Sie kennt die Folgen: Coaching kann gesunde Menschen krank machen, zufriedene Arbeitnehmende zur Kündigung verleiten sowie zu Leistungsabfall und unrealistischem Anspruchsdenken in Unternehmen führen. In ihrem Buch beschreibt Hofert, warum Coaching oft scheitert, und zeigt an vielen anschaulichen Beispielen, wie der Coaching-Boom sowohl den Coaches als auch der Wirtschaft schadet.
Svenja Hofert erzählt aber auch offen und ehrlich von den Chancen des Coachings. Dann kann dieses zu gesunden und nachhaltigen Veränderungen beitragen. So erhalten die Leser: innen Anhaltspunkte, worauf sie achten sollten, wenn sie selbst einmal Unterstützung suchen. Aus ihrer langjährigen Erfahrung weiß sie: Coaching stellt eine wunderbare Hilfe für die eigene Entwicklung dar. Und als erfahrungsbasierte Beratungsform kann es sehr wirkungsvoll sein - entscheidend ist hierbei, Coaching als Veränderungsbegleitung und „Hilfe zur Selbsthilfe“ zu verstehen. Eindrücklich weist sie darauf hin, dass Coaching unbedingt ideologiefrei sein muss. Forderungen wie die nach einem bestimmten Erfolgs-Mindset oder Selbstoptimierung haben im Coaching nichts zu suchen.
Die renommierte Beraterin und Bestsellerautorin Svenja Hofert gibt Einblicke in strukturelle Schwächen und blinde Flecken in der Coaching-Landschaft. Sie kennt die Folgen: Coaching kann gesunde Menschen krank machen, zufriedene Arbeitnehmende zur Kündigung verleiten sowie zu Leistungsabfall und unrealistischem Anspruchsdenken in Unternehmen führen. In ihrem Buch beschreibt Hofert, warum Coaching oft scheitert, und zeigt an vielen anschaulichen Beispielen, wie der Coaching-Boom sowohl den Coaches als auch der Wirtschaft schadet.
Svenja Hofert erzählt aber auch offen und ehrlich von den Chancen des Coachings. Dann kann dieses zu gesunden und nachhaltigen Veränderungen beitragen. So erhalten die Leser: innen Anhaltspunkte, worauf sie achten sollten, wenn sie selbst einmal Unterstützung suchen. Aus ihrer langjährigen Erfahrung weiß sie: Coaching stellt eine wunderbare Hilfe für die eigene Entwicklung dar. Und als erfahrungsbasierte Beratungsform kann es sehr wirkungsvoll sein - entscheidend ist hierbei, Coaching als Veränderungsbegleitung und „Hilfe zur Selbsthilfe“ zu verstehen. Eindrücklich weist sie darauf hin, dass Coaching unbedingt ideologiefrei sein muss. Forderungen wie die nach einem bestimmten Erfolgs-Mindset oder Selbstoptimierung haben im Coaching nichts zu suchen.