Fünfte Österreichische Ärztetagung Salzburg | ISBN 9783709150634

Fünfte Österreichische Ärztetagung Salzburg

herausgegeben von Leopold Arzt
Buchcover Fünfte Österreichische Ärztetagung Salzburg  | EAN 9783709150634 | ISBN 3-7091-5063-9 | ISBN 978-3-7091-5063-4

Fünfte Österreichische Ärztetagung Salzburg

herausgegeben von Leopold Arzt

Inhaltsverzeichnis

  • Tagungsbericht.
  • 6. September 1951.
  • Eröffnungs- und Begrüßungsansprachen.
  • Neue Ergebnisse bei Studien über Aetioiogie und Pathogenese von Infektionskrankheiten.
  • Der derzeitige Stand der Serum- und Immundiagnostik.
  • Die Antibiotika in der internen Medizin, besonders bei Darminfekten und infektiöser Hepatitis.
  • Die Verhütung und Behandlung der Infekte in der Chirurgie.
  • Prophylaxe und Behandlung der Infektionen im Wochenbett.
  • Zur Frage der Entkeimung von Typhus- und Para-typhusbazillenausscheidern.
  • Die vegetativnervösen Grundlagen des Infekt-geschehens.
  • Die Antibiotika in der Chirurgie der Knochen- und Gelenktuberkulose.
  • Fünf Jahre antibiotische Therapie in der Unfall-chirurgie.
  • Die Impfung als Infektschutz.
  • Die BCG.
  • Impfung in Oesterreich.
  • Die Zerebrospinalinfekte und ihre Behandlung.
  • Die neurogenen Komplikationen der Parotitis epidemica.
  • Zur Klinik und Therapie der atypischen Pneumo-nien und Erkältungskrankheiten.
  • Zur Frage der Unterscheidung der Allergie nach tuberkulöser Infektion und nach BCG.
  • Impfung.
  • Zur Histopathologie der gegenwärtigen Formen der humanen Encephalitis.
  • 7. September 1951.
  • Die Physiologie des Vitaminhaushaltes.
  • Neuere Gesichtspunkte in der Vitamintherapie.
  • Ueber die Bedeutung der Vitamintherapie in der inneren Medizin.
  • Die Störungen des Vitaminhaushaltes bei opera-tiven Eingriffen.
  • Die Vitamintherapie in der Geburtshilfe und Gynäkologie.
  • Die Vitamintherapie in der Neurologie.
  • Die Anwendung der Vitamine in der Kinder-heilkunde.
  • Massive Vitamindosen als therapeutische Maßnahme.
  • Die Rolle der Vitamine in der Behandlung endo-kriner Störungen.
  • Zur Frage der sogenannten chronischen Pneumonien.
  • Die Bedeutung von Aureomycin und Chloro-mycetin in der Pädiatrie.
  • Ist die Endocarditis lenta die Folge einer primärenStoffwechselerkrankung (Dysproteinämie)?.
  • Die Lysotypie der Salmonella typhi und para-typhi B.
  • Qu-Fieber in Oesterreich.
  • Beobachtungen bei Qu-Fieber.
  • Kopfschmerz bei akuten und chronischen Infekten.
  • Moderne Therapie der otogenen Meningitis.
  • Die antibiotische Therapie der akuten tonsillitischen Komplikationen.
  • Seltene Augenerkrankungen und ihr Zusammenhang mit Infekten.
  • Erfahrungen mit der Punktionsbehandlung und Instillation von Penicillin oder Elkosin bei der Mastitis puerperalis purulenta.
  • Die Resorption des Penicillinaerosols unter normalen und pathologischen Lungenzuständen.
  • Histologische Untersuchungen bei experimenteller Entmarkungsencephalitis.
  • Ueber die klinische Erkennung der allergischen Reaktionslage und ihre differentialdiagnostische Bedeutung.
  • 8. September 1951.
  • Die Behandlung mit Vitamin E in der inneren Medizin.
  • Der Einfluß des Vitamin B-Komplexes auf die Blutbildung.
  • Klinische Erfahrungen mit B12-Therapie.
  • Die intravenöse Darreichung von Vitamin D.
  • Die Vitamine in Verbindung mit der Chemotherapie zur Behandlung der Lungentuberkulose.
  • Vitamin C-Bedarf im Verlauf des mensuellen Zyklus.
  • Das Vitamin B6 in der Kinderheilkunde.
  • Die Operation des senilen Stars.
  • ACTH bei akuter Leukämie.
  • Vektorkardiographische Untersuchungen zur Ana-lyse des Elektrokardiogramms.
  • Zur Methodik des Vektor-kardiogramms.
  • Zur Insulinbehandlung der rheumatischen Arthritis.
  • Ueber die Bedeutung der zytologischen Untersuchung für den Internisten.
  • Beitrag zur internen Behandlung der Colitis ulcerosa.
  • Erfahrungen mit der Peridural-anästhesie, insbesondere in der Bauchchirurgie.
  • Ueber die klinische Erprobung eines Succinyl-Bis-Cholinesters (Lvsthenon) als Muskelrelaxans in der Narkose.
  • Zur Schmerzbekämpfung bei Rezidiven nach Collumkarzinom.
  • OperativeProphylaxe und Therapie der polio-myelitischen Skoliose.
  • Eine neue Streckbehandlung für Skoliose (Ducroquet).
  • Die Bedeutung der Nebennierenrindenfunktion für die Entstehung der Schwangerschaftstoxikosen.
  • Die Behandlung thromboembolischer Zustände mit dem Heparinoid Thrombocid.
  • Die Technik der operativen Behebung von Fistelbildungen nach Radiumbestrahlung.
  • Zytologische Früherfassung des Kollumkarzinoms.
  • Die Bedeutung des Cervixschleims für die Fertilität.
  • Zum Eintritt des Blutungseffektes nach alleiniger Progesteronbehandlung sekundärer Amenorrhoen.
  • Ueber den Einfluß der weiblichen Sexualhormone auf die Permeabilität.
  • Ueber Embryopathien unter besonderer Be-rücksichtigung der Toxoplasmose.
  • Röntgenbestrahlung des Epipharynx bei Schwer-hörigkeit und rezidivierender Mittelohrentzündung.
  • Die Psychologie der karzinomkranken Frau.