Versicherungsmathematik von Karl-Heinz Wolff | ISBN 9783709176818

Versicherungsmathematik

von Karl-Heinz Wolff
Buchcover Versicherungsmathematik | Karl-Heinz Wolff | EAN 9783709176818 | ISBN 3-7091-7681-6 | ISBN 978-3-7091-7681-8

Versicherungsmathematik

von Karl-Heinz Wolff

Inhaltsverzeichnis

  • Abschnitt I Finanzmathematik.
  • 1: Die Verzinsung.
  • 1. Einfache Verzinsung.
  • 2. Zusammengesetzte und gemischte Verzinsung.
  • 3. Allgemeine Verzinsung.
  • 4. Unterjährige Verzinsung.
  • 2: Die Rentenberechnung.
  • 1. Rentenbarwerte und Rentenendwerte.
  • 2. Unterjährige Renten.
  • 3. Steigende und fallende Renten.
  • 3: Die Finanzmathematische Äquivalenz.
  • 1. Das Äquivalenzprinzip.
  • 2. Anleiherechnung.
  • Abschnitt II Lebensversicherung.
  • 4: Sterbetafeln.
  • 1. Sterbewahrscheinlichkeiten.
  • 2. Ausgleichung der rohen Sterbewahrscheinlichkeiten.
  • 3. Sterbetafeln.
  • 4. Sterbegesetze.
  • 5: Erlebens- und Ablebensversicherungen.
  • 1. Erlebens-Kapitalversicherung.
  • 2. Ablebens-Kapitalversicherung.
  • 3. Leibrenten.
  • 4. Die gemischte Versicherung.
  • 5. Das Zinsfußproblem.
  • 6. Laufende Prämien.
  • 7. Ausreichende Prämie und Tarifprämie.
  • 8. Verwendung doppelt abgestufter Sterbetafeln.
  • 6: Das Deckungskapital.
  • 1. Prospektive und retrospektive Berechnung des Deckungskapitales.
  • 2. Sparprämie und Risikoprämie, natürliche Prämie.
  • 3. Unterjähriges Deckungskapital.
  • 4. Ausreichendes Deckungskapital.
  • 5. Das Deckungskapital von A. Zillmer.
  • 6. Vollständiges Deckungskapital.
  • 7: Gruppen- und Näherungsmethoden zur Berechnung des Deckungskapitales.
  • 1. Problemstellung.
  • 2. Die Methoden von Karup.
  • 3. Die Methode von Altenburger.
  • 4. Die z-Methode von Lidstone.
  • 5. Die t-Methode von Jecklin.
  • 6. Die n-Alter-Methode von Henry, Perks und Joseph.
  • 7. Reserveschätzung nach Jecklin.
  • 8. Die Methoden von Pöttker.
  • 9. Die Methode von J. Meier.
  • 8: Rückkauf und Umwandlung von Versicherungen.
  • 1. Rückkauf einer Versicherung.
  • 2. Prämienfreie Reduktion von Versicherungen.
  • 3. Umwandlung von Versicherungen.
  • 4. Belehnung von Versicherungen.
  • 9: Versicherungen auf verbundene Leben.
  • 1. Gruppen, die beim ersten Tod erlöschen.
  • 2. Gruppen, die bei späterem als dem ersten Tod erlöschen.
  • 3. Jährliche Prämie für Gruppen.
  • 4. Deckungskapital für Gruppen.
  • 5. Überlebensversicherungen.
  • 10: Versicherung für erhöhtes Risiko.
  • 1. Die Übersterblichkeit.
  • 2. Prämienzuschläge bei Übersterblichkeit.
  • 3. Das Deckungskapital bei Übersterblichkeit.
  • Abschnitt III Gewinnermittlung und Gewinnverwendung.
  • 11: Gewinnermittlungsschema.
  • 1. Das Bilanzschema.
  • 2. Die Ermittlung der Summe der Deckungskapitalien.
  • 3. Bohlmannsche Formel.
  • 12: Die Kontributionsformel.
  • 1. Gewinn- und Verlustursachen.
  • 2. Der Zinsengewinn.
  • 3. Der Sterblichkeitsgewinn.
  • 4. Kostengewinn, Zuschlagsgewinn und Stornogewinn.
  • 5. Verschiebung des Bilanztermines.
  • 13: Die Dividendenzahlung.
  • 1. Natürliches Dividendensystem.
  • 2. Mechanische Dividendensysteme.
  • Abschnitt IV Krankenversicherung.
  • 14: Personengesamtheiten.
  • 1. Die Übergangswahrscheinlichkeiten.
  • 2. Die Übergangsintensitäten.
  • 3. Die Verbleibswahrscheinlichkeiten.
  • 4. Der Umfang der Personengesamtheiten.
  • 5. Der diskrete Fall.
  • 6. Prämien- und Leistungsbarwerte.
  • 15: Versicherungswerte der Krankenversicherung.
  • 1. Erkrankungs- und Gesundungsintensitäten.
  • 2. Die Höhe der Prämien.
  • 3. Die Berücksichtigung der Erkrankungsdauer.
  • 16: Die Methode der altersabhängigen Durchschnittskosten.
  • 1. Kommutationszahlen und Versicherungswerte der Krankenversicherung.
  • 2. Das Deckungskapital und die Versicherung auf Geburtenbeihilfe.
  • 3. Die Berücksichtigung der Rücktrittswahrscheinlichkeit.
  • 4. Die Methode der Teilkopfschäden.
  • 5. Normierte Kopfschäden.
  • Abschnitt V Pensionsversicherung.
  • 17: Ausscheideordnungen in der Pensionsversicherung.
  • 1. Personengesamtheiten in der Pensionsversicherung.
  • 2. Übergangswahrscheinlichkeiten und Ausscheideordnungen für Aktive.
  • 3. Ausscheideordnungen für Invalide.
  • 4. Wahrscheinlichkeiten für Hinterbliebenenpensionen.
  • 5 Schaertlinsche Ausscheideordnung.
  • 18: Direktpensionen.
  • 1. Aktivitätsrenten.
  • 2. Invaliditätspensionen.
  • 3. Anwartschaft eines Aktiven auf Invaliditätspension.
  • 4. Anwartschaft eines Aktiven auf Alterspension.
  • 5. Steigende Anwartschaft eines Aktiven auf Invaliditätspension und Alterspension.
  • 19: Hinterbliebenenpensionen.
  • 1. Witwenpension nach der Individualmethode.
  • 2. Witwenpension nach der Kollektivmethode.
  • 3. Waisenpension nach der Individualmethode.
  • 4. Waisenpension nach der Kollektivmethode.
  • 5. Steigende Anwartschaft auf Hinterbliebenenpension.
  • 20: Sterbegeld.
  • 1. Abfindung.
  • 2. Sterbegeld beim Tod als Aktiver.
  • 3. Sterbegeld beim Tod als Pensionist.
  • 4. Allgemeine Anwartschaft auf Sterbegeld.
  • 5. Steigende Anwartschaft auf Sterbegeld.
  • 21: Finanzierungsverfahren.
  • 1. Das Anwartschaftsdeckungsverfahren.
  • 2. Das Rentendeckungsverfahren.
  • 3. Das Umlageverfahren.
  • 4. Tarifbeiträge in der Pensionsversicherung.
  • 22: Dynamische Pensionssysteme.
  • 1. Grundsätze der Pensionsdynamik.
  • 2. Das Anwartschaftsdeckungsverfahren für ein dynamisches System.
  • 3. Rentendeckungsverfahren und Umlageverfahren für ein dynamisches System.
  • 4. Ad-hoc-Anpassung von Pensionssystemen.
  • Abschnitt VI Unfallversicherung.
  • 23: Versicherungswerte der Unfallversicherung.
  • 1. Leistungen der Unfallversicherung.
  • 2. Versicherungswerte für die Unfallheilbehandlung.
  • 3. Versicherungswerte für Unfallrenten.
  • 4. Versicherungswerte für Hinterbliebenenrenten.
  • 5. Versicherungswerte für das Sterbegeld.
  • 24: Finanzierungsverfahren für Unfallrenten.
  • 1. Deckungsverfahren.
  • 2. Das Deckungskapital.
  • Abschnitt VII Allgemeine Versicherungstheorie.
  • 25: Kontinuierliche Beschreibung des Versicherungsverlaufes.
  • 1. Personengesamtheiten mit mehreren Ausscheideursachen.
  • 2. Die Thielesche Differentialgleichung.
  • 3. Das Theorem von Cantelli.
  • 4. Anwendung des Theorems von Cantelli.
  • 26: Die Integrale von Stieltjes und Schärf.
  • 1. Allgemeinere Versicherungen.
  • 2. Funktionen mit beschränkter Schwankung.
  • 3. Das Riemann-Stieltjes-Integral.
  • 4. Das Stieltjes-Schärf-Integral.
  • 5. Versicherungsfunktionen.
  • 6. Zeitabhängige Vektoren mit beschränkter Schwankung.
  • 27: Die versicherungsmathematische Äquivalenz.
  • 1. Allgemeine Darstellung einer Lebensversicherung.
  • 2. Versicherungen mit mehreren Ausscheideursachen.
  • 3. Allgemeine Darstellung des Deckungskapitales.
  • 4. Allgemeine Versicherungen.
  • 28: Erneuerungstheorie.
  • 1. Der Erneuerungsprozeß.
  • 2. Die Erneuerungsgleichung.
  • 3. Erneuerungsdichte und Erneuerungszahlen.
  • 4. Versicherungswerte in Erneuerungsprozessen.
  • Abschnitt VIII Risikotheorie.
  • 29: Das Maß des Risikos.
  • 1. Das mittlere Risiko einer Lebensversicherung.
  • 2. Das mittlere Risiko spezieller Lebensversicherungen.
  • 3. Das mittlere Risiko laufender Lebensversicherungen.
  • 4. Das mittlere Risiko für einen Versicherungsbestand.
  • 5. Die Stabilität eines Versicherungsbestandes.
  • 30: Die Rückversicherung.
  • 1. Methoden der Rückversicherung.
  • 2. Die Exzedentenrückversicherung.
  • 3. Die Quotenrückversicherung.
  • 31: Einführung in die kollektive Risikotheorie.
  • 2. Das Theorem von de Finetti.
  • 3. Der Risikoprozeß.
  • 4. Die Ruinwahrscheinlichkeit.
  • 5. Explizite Darstellung der Ruinwahrscheinlichkeit.
  • Tabellen.
  • Namen- und Sachverzeichnis.