Dosimetrie der Strahlungen radioaktiver Stoffe von Walter Minder | ISBN 9783709179062

Dosimetrie der Strahlungen radioaktiver Stoffe

von Walter Minder
Buchcover Dosimetrie der Strahlungen radioaktiver Stoffe | Walter Minder | EAN 9783709179062 | ISBN 3-7091-7906-8 | ISBN 978-3-7091-7906-2

Dosimetrie der Strahlungen radioaktiver Stoffe

von Walter Minder

Inhaltsverzeichnis

  • Erster Abschnitt Erscheinungen und Gesetze der Radioaktivität.
  • 1. Einleitung.
  • 2. Der Bau des Atoms.
  • a) Theorie der Elektronenhüllo.
  • b) Der Atomkern.
  • c) Stabilitätsbetraohtungen.
  • 3. Die Strahlungen radioaktiver Stoffe.
  • a) Die ?-Strahlen.
  • b) Die ?-Strahlen.
  • c) Die ?-Strahlen.
  • d) Der K-Einfang.
  • e) Sekundärstrahlen.
  • 4. Der radioaktive Zerfall.
  • a) Form des Zerfallsgesetzes.
  • b) Gesetzmäßigkeiten von Zerfallsreihen.
  • ?) Das radioaktive Gleichgewicht.
  • ?) Kurzlebige Tochtersubstanz einer langlebigen Muttersubstanz.
  • ?) Der kurzlebige aktive Niederschlag der Radiumemanation.
  • 5. Radioaktive Stoffe.
  • a) Allgemeine Bemerkungen.
  • b) Natürliche radioaktive Stoffe.
  • c) Künstliche Radioaktivität.
  • ?) Erzeugung künstlich radioaktiver Stoffe.
  • ?) Einfache Kernreaktionen.
  • ?) Die Kernspaltung.
  • Literatur.
  • Zweitor Abschnitt Wechselwirkung zwischen Strahlung und Materic.
  • 1. Die Erscheinungen der Strahlenschwächung.
  • a) Formale Gesetzmäßigkeiten.
  • b) Die Schwächungsvorgänge bei ?-Strahlen.
  • ?) Der Photoeffekt (Absorptionsvorgang).
  • ?) Der Streuvorgang (Compton-Effekt).
  • ?) Der Paarbildungsvorgang.
  • ?) Gegenseitige Beziehungen der Einzelvorgänge und theoretische Übersicht.
  • c) Die Schwächung von ? Strahlen.
  • d) Die Schwächung von ?-Strahlen.
  • e) Strahlengemische, Filterung.
  • 2. Energieübertragung auf stoffliche Systeme.
  • a) Strahlenwirkungen auf Gase.
  • b) Strahlenwirkungen auf kondensierte Systeme.
  • ?) Flüssigkeiten.
  • ?) Feste Körper.
  • c) Grundsätzliches zur Wirkung auf biologische Systeme.
  • ?) Physikalische Primärwirkungen.
  • ?) Physikochemische Primärwirkungen.
  • Dritter Abschnitt Meßmethoden radioaktiver Stoffe.
  • 1. Allgemeine Zielsetzung.
  • 2. Die. Gasionisation als Meßwirkung für die Strahlungen radioaktiver Stoffe.
  • 3. Prinzip der Ionisationsmessung.
  • 4. Zählverfahren.
  • 5. Interpretation der Meßergebnisse.
  • a) Messungen der Aktivität.
  • b) Messung ?-strahlender Stoffe.
  • c) Messung der Radiumemanation (Radon).
  • d) Gewichtsäquivalenz für ?-strahlende Präparate.
  • Vierter Abschnitt Die Strahlendosis.
  • 1. Definitionen und Einheiten.
  • a) Der Dosisbegriff.
  • b) Einheiten der Strahlendosis.
  • ?) Ältere Einheiten.
  • ?) Das Röntgen: r.
  • c) Elektronen- und Korpuskularstrahlen.
  • d) Relative biologische Wirksamkeit; das „rem“.
  • 2. Zusammenhang zwisohen Aktivität und Strahlendosis.
  • a) Einheit der Radioaktivität.
  • b) Grundlagen der Dosisberechnung bei ?-strahlenden Nucliden.
  • c) Grundlagen der Dosisberechnung bei ?-strahlenden Nucliden.
  • d) Dosis und Aktivität bei ?-Strahlen; die Dosiskonstante.
  • ?) Definition und Berechnung der Dosiskonstante.
  • ?) Messung der Dosiskonstante.
  • ?) Das Luftäquivalenzprinzip.
  • Fünfter Abschnitt Praktische Dosimetrie.
  • A. Externe Bestrahlungen.
  • 1. Berechnung der ?-Strahlendosis.
  • a) Einige allgemeine Gleichungen.
  • ?) Der strahlende Punkt.
  • ?) Die strahlende Gerade.
  • ?) Die strahlende Kreislinie.
  • ?) Die strahlende Fläche.
  • ?) Die strahlende Kugelfläche.
  • ?) Die strahlende Zylinderfläche.
  • b) Der strahlende Raum.
  • ?) Die homogen strahlende Kugel.
  • ?) Die Katheterbestrahlung.
  • ?) Der strahlende Zylinder.
  • 2. Präparatekombinationen.
  • a) Dosimetrie der Spickmethode.
  • ?) „Zylinderförmiger“ Herd.
  • ?) „Kugelförmige“ Herde.
  • ?) Flächenförmige Herde.
  • ?) Beispiele.
  • b) Technik und Dosimetrie gynäkologischcr Bestrahlungen.
  • ?) Cervixkanal.
  • ?) Die Vaginalbestrahlung.
  • ?) Die Portioplatte.
  • ?) Bestrahlung des Cavum uteri.
  • ?) Bestrahlung gutartiger Blutungen.
  • 3. Bestiahlungseinheiten.
  • a) Radiumeinheiten.
  • b) Einheiten mit künstlichen Radioisotopen.
  • c) Dosismessung an Bestrahlungseinheiten.
  • d) Die Bewegungsbestrahlung.
  • B. Interne Bestrahlungen.
  • 1. Allgemeines und Methoden.
  • 2. Prinzip der Dosisberechnung.
  • a) Allgemeine Berechnung der ?-Strahlendosis.
  • b) Berechnung typischer Beispiele.
  • ?) Injektion von Radiophosphor.
  • ?) Radiojodtherapie der Schilddrüse.
  • C. Direkte Messung der Strahlendosis.
  • 1. Grundsätzliche Bemerkungen.
  • 2. Praktische Meßgeräte.
  • 3. Strahlenchemische und andere Meßverfahren.
  • 4. Photographische Dosismessung.
  • Sechster Abschnitt In der Praxis verwendete radioaktive Stoffe.
  • 1. Natürliche Radioelemente.
  • a) Radium.
  • b) Radon.
  • c) Mesothor, M Thl.
  • d) Thorium X, Th X.
  • e) Radiothor, R Th; Thorium B, Th B; Polonium, Po.
  • 2. Künstliche radioaktive Stoffe.
  • a) Reine ?-Strahler.
  • ?) Radiophosphor, 32P.
  • ?) Radiostrontium, 90Sr.
  • b) Gemischte Strahler.
  • ?) Radionatrium, 24Na.
  • ?) Radiogold, 198Au.
  • ?) Radiojod, 131J.
  • c) Gemischte Strahler für externe Therapie.
  • ?) Radiokobalt, 60CO.
  • ?) Radiocaesium, 137CS.
  • ?) Radiochrom, 51Cr und Radioiridium, 192Ir.
  • Siebenter Abschnitt Schutzprobleme und deren Behandlung.
  • 1. Basiswerte.
  • 2. Organisatorische und technische Maßnahmen.
  • a) Organisatorische Maßnahmen.
  • b) Technische Anforderungen.
  • c) Strahlenschutzmessungen.
  • 3. Arbeitsdisziplin.
  • 4. Zwischenfälle.
  • Wichtige Konstanten.
  • Sachvcrzeichnis.