Die Lederarten und deren Herstellung von K. Craemer | ISBN 9783709180211

Die Lederarten und deren Herstellung

von K. Craemer und weiteren
Mitwirkende
Autor / AutorinK. Craemer
Autor / AutorinTh. Fasol
Autor / AutorinP. Ferentzi
Autor / AutorinK. F. Haberstroh
Autor / AutorinM. Knoch
Autor / AutorinA. Meissner
Autor / AutorinW. Merkel
Autor / AutorinA. Miekeley
Autor / AutorinW. Pense
Autor / AutorinW. Reifenkugel
Autor / AutorinH. F. Roeckl
Autor / AutorinK. Sohre
Autor / AutorinJ. Trupke
Autor / AutorinG. Volmer-Schuck
Autor / AutorinE. Weber
Autor / AutorinF. Wolff-Malm
Autor / AutorinO. Zohlen
Buchcover Die Lederarten und deren Herstellung | K. Craemer | EAN 9783709180211 | ISBN 3-7091-8021-X | ISBN 978-3-7091-8021-1

Die Lederarten und deren Herstellung

von K. Craemer und weiteren
Mitwirkende
Autor / AutorinK. Craemer
Autor / AutorinTh. Fasol
Autor / AutorinP. Ferentzi
Autor / AutorinK. F. Haberstroh
Autor / AutorinM. Knoch
Autor / AutorinA. Meissner
Autor / AutorinW. Merkel
Autor / AutorinA. Miekeley
Autor / AutorinW. Pense
Autor / AutorinW. Reifenkugel
Autor / AutorinH. F. Roeckl
Autor / AutorinK. Sohre
Autor / AutorinJ. Trupke
Autor / AutorinG. Volmer-Schuck
Autor / AutorinE. Weber
Autor / AutorinF. Wolff-Malm
Autor / AutorinO. Zohlen

Inhaltsverzeichnis

  • Erstes Kapitel. Unterleder.
  • Zweites Kapitel. Oberleder (ohne Chevreauleder).
  • Drittes Kapitel. Chevreauleder.
  • Viertes Kapitel. Vachetten, Blank- und Geschirrleder.
  • Fünftes Kapitel. Feinleder.
  • Sechstes Kapitel. Handschuhleder.
  • Siebentes Kapitel. Bekleidungs- und Futterleder.
  • Achtes Kapitel. Technische Leder.
  • Neuntes Kapitel. Orthopädieleder.
  • Zehntes Kapitel. Rauchwaren.
  • Elftes Kapitel. Kunstleder, seine Herstellung, Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten.
  • Zwölftes Kapitel. Synthetischer und Naturgummi im Austausch für Leder.
  • Dreizehntes Kapitel. Energiewirtschaft in der Lederindustrie.
  • Vierzehntes Kapitel. Die Reinigung und Beseitigung der Gerbereiabwässer.
  • Anhang. Auszug aus der Patentliteratur.
  • Unterleder.
  • Oberleder.
  • A. Narbenoberleder.
  • B. Narbenlose Oberleder (Velour-, Nubukleder u. a.).
  • C. Weiße Leder.
  • Feinleder.
  • A. Buchbinder-, Täschner- und Zierleder.
  • B. Lackleder.
  • C. Reptilleder und seine Imitationen.
  • D. Leder aus Fischhäuten oder Häuten von Seesäugetieren.
  • E. Leder aus Wiederkäuermägen, Eingeweiden usw..
  • Handschuhleder.
  • A. Glacégerbung.
  • B. Nappagerbung.
  • C. Sämisch- und sämischähnliche Gerbung.
  • Technische Leder.
  • A. Treibriemenleder.
  • B. Sonstige technische Leder.
  • Rauchwaren.
  • A. Rauchwarenzurichtung.
  • I. Behandlung vor der Zurichtung.
  • II. Allgemeine Zurichteverfahren.
  • III. Spezielle Zurichteverfahren.
  • IV. Behandlung nach der Zurichtung.
  • B. Färbung von Rauchwaren.
  • I. Färben mit Oxydationsfarbstoffen und der Gruppe der Ursatinfarbstoffe.
  • II. Färben mit anderen Farbstoffgruppen.
  • 1. Holzfarbstoffe.
  • 2 Anilinfarbstoffe.
  • a) Basische, saure und substantive Farbstoffe.
  • b) Küpenfarbstoffe.
  • c) Auf dem Haar entwickelte Azofarbstoffe (Rauna).
  • 3. Metallsalze.
  • III. Besondere Färbeverfahren.
  • C. Veredelung vonRauchwaren.
  • I. Veredeln durch Bleichen.
  • II. Veredeln durch Glanz- und Formgebung des Haares (Imitation von Edelpelz aus unedlen Fellen).
  • III. Veredeln durch Imprägnieren (Weich- und Wasserabstoßendmachen, Verfestigen der Haare oder Wolle).
  • IV. Veredeln durch Metallisieren.
  • D Hilfsmittel für die Rauchwarenzurichtung.
  • I. Faserschutzmittel.
  • II. Mottenschutzmittel.
  • E. Verschiedenes.
  • I. Pelzverarbeitung.
  • II. Kunstpelze.
  • Kunstleder, seine Herstellung, Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten.
  • A Hilfsmittel für die Kunstlederherstellung.
  • I. Fasermaterial.
  • II. Filmbildner und Bindemittel.
  • 1. Natürliche hochmolekulare Stoffe und Umwandlungsprodukte.
  • a) Trocknende Öle.
  • b) Kohlehydrate, insbesondere Cellulose und ihre Derivate.
  • c) Naturkautschuk und seine Umwandlungsprodukte.
  • 2. Synthetische hochmolekulare Stoffe und Umwandlungsprodukte.
  • a) Polymerisationsprodukte.
  • ?) Äthylenpolymerisate.
  • Polyvinylester.
  • Polyvinylalkohol und Polyvinylacetale.
  • Polyacrylsäure, Polymethacrylsäure, deren Ester u. Derivate.
  • Polyvinychlorid und Polyvinylidenchlorid.
  • Polyvinyläther.
  • Polyisobutylen.
  • Verschiedene Äthylenpolymere.
  • ?) Butadienpolymerisate.
  • ?) Mischpolymerisate.
  • b) Polykondensationsprodukte.
  • ?) Polyamide.
  • ?) Thioplaste.
  • ?) Polyester.
  • c) Polyadditionsprodukte (Polyäthylenimine und Polyurethane.
  • 3. Mischungen der unter 1. und 2. genannten Produkte.
  • 4. Weichmacher.
  • B. Kunstlederherstellung.
  • I. Alte Patente von im wesentlichen historischem Interesse.
  • II. Gewerbekunstleder.
  • 1. Imprägnierung oder Befilmung.
  • a) Verwendung trocknender Öle.
  • b) Verwendung von Celluloseestern.
  • c) Verwendung von Kautschuk und kautschukähnlichen Stoffen.
  • d) Verwendung von synthetischen hochmolekularen Stoffen.
  • e) Verwendung anderer und von Gemischenverschiedener Filmbildner.
  • 2. Imprägnierungs- und Befilmungsverfahren.
  • III. Faserkunstleder.
  • 1. Faservlieskunstleder (Filzkunstleder).
  • 2. Lederpapiere und -pappen.
  • 3. Faserwerkstoff aus losen Fasern, insbesondere Lederfasern.
  • a) Herstellung ohne Verwendung von Bindemitteln.
  • ?) Verwendung von Haut- oder Lederfasern.
  • ?) Verwendung von pflanzlichen oder Kunstfasern.
  • b) Herstellung unter Verwendung von Bindemitteln.
  • ?) Blattbildung durch Verformen wasserfreier oder nur wenig Wasser enthaltender Fasermassen.
  • ?) Blattbildung aus wässerigen Fasersuspensionen nach Art der Papierfabrikation.
  • 4. Lederstückwerkstoff, verstärkte Leder.
  • IV. Folienkunstleder.
  • V. Kunstleder auf Grundlage anderer Stoffe.
  • VI. Veredlung von Kunstledern (Färben, Velourieren usw.).
  • Synthetischer und Naturgummi im Austausch für Leder.
  • A. Verwendung von Kautschuk, gegebenenfalls mit Füllstoffen.
  • B. Verwendung von Kautschuk in Verbindung mit Geweben.
  • C. Verwendung von Kautschuk in Verbindung mit Faservliesen oder Filzen.
  • D. Verwendung von Kautschuk in Verbindung mit losen Fasern (Leder- oder andere Fasern).
  • Die Reinigung und Beseitigung der Gerbereiabwässer.
  • Patentnummernverzeichnis.
  • Abbildungsverzeichnis.
  • Namenverzeichnis.