Elementare Logik von Franz v. Kutschera | ISBN 9783709181744

Elementare Logik

von Franz v. Kutschera
Buchcover Elementare Logik | Franz v. Kutschera | EAN 9783709181744 | ISBN 3-7091-8174-7 | ISBN 978-3-7091-8174-4

Elementare Logik

von Franz v. Kutschera

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Aussagenlogik.
  • 1.1 Aussagenlogische Strukturen der Umgangssprache.
  • 1.1.1 Sätze.
  • 1.1.2 Satzstrukturen und Schlüsse.
  • 1.2 Theorie der Wahrheitsfunktionen.
  • 1.2.1 Symbolisierung aussagenlogischer Verknüpfungen.
  • 1.2.2 Wahrheitstabellen.
  • 1.2.3 Vollständige Systeme von Wahrheitsfunktionen.
  • 1.2.4 Wahrheitsentwicklungen.
  • 1.2.5 Fundamentale Theoreme der Aussagenlogik.
  • 1.2.6 Metatheoreme zur Aussagenlogik.
  • 1.2.7 Rückblick.
  • 1.3 Eine Axiomatisierung der Aussagenlogik.
  • 1.3.1 Die Syntax der Sprache A.
  • 1.3.2 Die Semantik der Sprache A.
  • 1.3.3 Der Kalkül A 1.
  • 1.3.4 Theoreme und Metatheoreme von A 1.
  • 1.3.5 Die Adäquatheit von A 1.
  • 1.3.6 Die Grenzen der Aussagenlogik.
  • 2 Prädikatenlogik.
  • 2.1 Prädikatenlogische Strukturen in der Umgangssprache.
  • 2.1.1 Eigennamen und Prädikate.
  • 2.1.2 All- und Existenzsätze.
  • 2.2 Die Sprache der Prädikatenlogik.
  • 2.2.1 Die Syntax der Sprache P.
  • 2.2.2 Interpretationen.
  • 2.3 Der Kalkül P 1.
  • 2.3.1 Axiome und Deduktionsregeln.
  • 2.3.2 Theoreme und Metatheoreme von P 1.
  • 2.3.3 Die Adäquatheit des Kalküls P 1.
  • 2.4 Formalisierungen des natürlichen Schließens.
  • 2.4.1 Der Kalkül P 2.
  • 2.4.2 Der Kalkül P 3.
  • 3 Erweiterungen und Anwendungen der Prädikatenlogik.
  • 3.1 Die Identität.
  • 3.2 Kennzeichnungs- und Funktionsterme.
  • 3.3 Elementare Systeme.
  • 4 Die Prädikatenlogik der zweiten Stufe.
  • 4.1 Die Sprache der Prädikatenlogik der zweiten Stufe.
  • 4.2 Die Unvollständigkeit der Prädikatenlogik der zweiten Stufe.
  • 4.3 Der Vollständigkeitssatz von Henkin.
  • 4.4 Relationsprodukte und Relationsketten * *.
  • 4.5 Die Kategorizität der Peanoaxiome.
  • 5 Klassenlogik.
  • 5.1 Begriffe und Klassen.
  • 5.2 Die elementare Klassenalgebra 3°.
  • 5.3 Relationen und Funktionen 3*.
  • 5.4 Ein logisches Modell der Peanoaxiome.
  • 5.5 Das Problem der Geschlossenheit des Aufbaus der Logik.
  • 5.6 Die logischen Antinomien.
  • 6 Einige Themen aus der Geschichte der Logik.
  • 6.1 Die aristotelische Syllogistik..
  • 6.2 Die BooLESche Klassenlogik.
  • 6.3 FREGES Definitionslehre.
  • Verzeichnis der Abkürzungen und Symbole.
  • Verzeichnis der Axiome und Definitionen.
  • Verzeichnis der Theoreme.