
×
Grundlagen der Bruchmechanik
herausgegeben von H.-P. RossmanithInhaltsverzeichnis
- Historische Aspekte der Bruchmechanik.
- 1. Historische Entwicklung der Bruchmechanik.
- 2. Stellung und Aufgaben der Bruchmechanik.
- 3. Das Ingenieur-Problem.
- 4. Vorgangsweise in der Bruchmechanik.
- Grundlagen der Ingenieur-Bruchmechanik.
- 1. Spannungsanalyse an Rissen.
- 2. Die plastische Zone an der Rißspitze.
- 3. Die Bruchzähigkeit KC.
- 4. Energieumsetzung beim Bruch.
- 5. Das J-Integra1.
- 6. Die Rißwiderstandskurve.
- 7. Das C(T)OD-Kriterium.
- 8. Bruchkriterien bei gemischter Beanspruchungsart.
- Messung Bruchmechänischer Kennwerte.
- 1. Einleitung.
- 2. Grunderscheinungen der Rißausbreitung.
- 3. KIc-Ermittlung.
- 4. Die JIC-Ermittlung.
- 5. Der Reißmodul (tearing-modul).
- 6. Ermittlung kritischer Werte der Rißaufweitung an der Rißspitze.
- Anwendung der Bruchmechanik Im Maschinenbau.
- 2. Nachweis der plastischen Verformbarkeit mit Hilfe der Stufenfolge der Sprödbruchprüfungen.
- 3. Quantitative Verfahren: Anwendungen der Bruchmechanik.
- 4. Zur Anwendung linear elastischer und elastoplastischer bruchmechanischer Verfahren.
- 5. Einige Aspekte der Spannungsermittlung.
- 6. Anmerkungen zur nichtzerstörenden Fehlerprüfung.
- Anwendung der Bruchmechanik Auf Probleme der Ermüdung — I.
- 1. Allgemeiner Zusammenhang zwischen Rißausbreitung und Spannungsintensität.
- 2. Einfluß des Spannungsverhältnisses auf die Riß- geschwindigkeit.
- 3. Einfluß des Werkstoffs auf die Rißgeschwindigkeit.
- 4. Rißausbreitungsmechanismen.
- 5. Rißausbreitung bei nicht-einstufiger Beanspruchung.
- Anwendung der Bruchmechanik Auf Probleme der Ermüdung — II.
- 1. Grundsätzliche Vorgehensweise bei der Lebensdauer- ermittlung.
- 2. Lebensdauerberechnung bei der Einstufenbeanspruchung.
- 3. Lebensdauerberechnung bei nicht-einstufiger Beanspruchung.
- 4. Praktische Anwendung.
- 5. Möglichkeiten zur Verlängerung der Lebensdauer angerissener Bauteile.
- Erscheinungsformen Von Brüchen Metallischer Werkstoffe.
- 1. Gewaltbruch.
- 2. Schwingungsbruch.
- 3. Kriechbruch.
- 4. Schadensanalyse.
- Die Anwendung der Methode der Finiten Elemente In der Bruchmechanik.
- 2. Das Spannungs- und Verschiebungsfeld in der unmittelbaren Nähe der Rißspitze.
- 3. Die Anwendung verschiedener Elementtypen in der Bruch- mechanik.
- 4. Elasto-plastische Rißprobleme.
- 5. Energetische Methoden.
- 6. Abschließende Bemerkung.
- Anwendung Optischer Methoden Zur Bestimmung Von Spannungs- Intensitätsfaktoren.
- 1. Photoelastische Methoden.
- 2. Moiré-Verfahren.
- 3. Kaustik-Methode.
- Bruchdynamik Laufender Und Arretierender Risse.
- 2. Das Verhalten schnell laufender Risse.
- 3. Rißarrestproben und deren Belastung.
- 4. Statische und dynamische Rißarrestmeßvorschrift.
- 5. Modell Untersuchungen zur Mechanik des Rißarrestvorgangs.
- 6. Auswirkungen dynamischer Effekte bei Rißarrestsicherheits- analysen.
- Möglichkeiten Und Grenzen der Bruchmechanik.
- 2. Möglichkeiten.
- 3. Grenzen.
- 4. Schlußbemerkung.
- Fachwörterverzeichnis Für die Bruchmechanik (Englisch-Deutsch).
- Namenverzeichnis.