Graphen—Algorithmen—Programme von Hansjoachim Walther | ISBN 9783709188569

Graphen—Algorithmen—Programme

von Hansjoachim Walther und Günter Nägler
Mitwirkende
Autor / AutorinHansjoachim Walther
Autor / AutorinGünter Nägler
Buchcover Graphen—Algorithmen—Programme | Hansjoachim Walther | EAN 9783709188569 | ISBN 3-7091-8856-3 | ISBN 978-3-7091-8856-9

Graphen—Algorithmen—Programme

von Hansjoachim Walther und Günter Nägler
Mitwirkende
Autor / AutorinHansjoachim Walther
Autor / AutorinGünter Nägler

Inhaltsverzeichnis

  • 0. Einleitung.
  • 1. Grundlagen.
  • 1.1. Was ist ein Graph ?.
  • 1.2. Beschreibung und Speicherung von Graphen.
  • 1.3. Algorithmus und Programm.
  • 1.4. Einfache Organisationsalgorithmen.
  • 1.5. Abschätzungen des Aufwandes von Algorithmen.
  • 2. Abstandsprobleme.
  • 2.1. Einführung.
  • 2.2. Erreichbarkeit.
  • 2.2.1. Problemstellung.
  • 2.2.2. Trémaux-Algorithmus.
  • 2.2.3. Das Prinzip Depth-First-Search (DFS).
  • 2.2.4. Das Prinzip Breadth-First-Search (BFS).
  • 2.3. Wurzelbäume.
  • 2.3.1. Beispiele.
  • 2.3.2. Ordnungen in Wurzelbäumen.
  • 2.4. Zusammenhang.
  • 2.5. Starker Zusammenhang.
  • 2.6. Kreisfreiheit.
  • 2.7. Kürzeste Wege.
  • 2.7.1. Beispiele.
  • 2.7.2. Nichtnegative Bogenlängen.
  • 2.7.3. Beliebige reelle Bogenlängen.
  • 2.7.4. Kaskadealgorithmus und Floyd-Algorithmus.
  • 2.8. Radius und Zentrum.
  • 2.8.1. Beispiele.
  • 2.8.2. Definitionen und Aufgabenstellung.
  • 2.8.3. Algorithmus zur Radius- und Zentrumsermittlung.
  • 2.8.4. Zentrumsmengen.
  • 2.9. Längste Wege.
  • 2.9.1. Beispiele.
  • 2.9.2. Längste Wege und Kreisfreiheit.
  • 2.9.3. Graphen ohne Kreise.
  • 2.9.4. Graphen mit Kreisen.
  • 2.10. Minimalgerüst.
  • 2.10.1. Aufgabenstellung.
  • 2.10.2. Grundidee zur Lösung des Minimalgerüstproblems.
  • 2.10.3. Greedyalgorithmen.
  • 2.10.4. Ein Algorithmus vom Aufwand O(mn).
  • 2.10.5. Ein Algorithmus vom Aufwand O(m · log n).
  • 2.11. Das Steiner-Problem.
  • 2.11.1. Aufgabenstellung.
  • 2.11.2. Eigenschaften von Minimalnetzen.
  • 2.11.3. Konstruktion eines Minimalnetzes.
  • 2.11.4. Algorithmus zur Ermittlung eines Steiner-Netzes.
  • 2.11.5. Kostenabhängigkeit.
  • 3. Strom- und Transportprobleme.
  • 3.1. Beispiele und Definitionen.
  • 3.2. Elektrische Netze.
  • 3.2.1. Aufgabenstellung.
  • 3.2.2. Mathematische Sätze.
  • 3.2.3. Methoden zur Lösung der Gleichungssysteme.
  • 3.2.4. Eine mathematische Perle.
  • 3.3. Maximalstromproblem.
  • 3.3.1. Problemformulierung.
  • 3.3.2. Eine Ersatzaufgabe.
  • 3.3.3. Verbalalgorithmus zur Lösung des Maximalstromproblems MAX 2 und PASCAL-procedure.
  • 3.4. Zirkulationsproblem.
  • 3.4.1. Problemstellung und Beispiele.
  • 3.4.2. Das Optimalitätskriterium.
  • 3.4.3. Die Idee des out-of-kilter-Algorithmus.
  • 3.4.4. Verbalalgorithmus und PASCAL-procedure TRANSPORT.
  • 3.5. Das Zuordnungsproblem.
  • 3.5.1. Aufgabenstellung.
  • 3.5.2. Der Satz von König.
  • 3.5.3. Verbalalgorithmus zur Lösung des Zuordnungsproblems.
  • 3.5.4. Ein Beispiel.
  • 3.5.5. PASCAL-procedure ZUORDNUNG.
  • 3.6. Das Rundreiseproblem.
  • 3.6.1. Aufgabenstellung.
  • 3.6.2. Ein Verfahren, basierend auf dem Prinzip branch-and-bound.
  • 3.6.3. Verbalalgorithmus zur exakten Lösung des Rundreiseproblems.
  • 3.6.4. Näherungsverfahren zur Lösung des Rundreiseproblems und PASCAL-procedures.
  • 4. Parameterprobleme.
  • 4.1. Innere Stabilitätszahl.
  • 4.1.1. Beispiele und Probleme.
  • 4.1.2. Verbalalgorithmus zur Ermittlung innerlich stabiler Mengen und PASCAL-procedure.
  • 4.2. Chromatische Zahl.
  • 4.2.1. Problemstellung.
  • 4.2.2. Definitionen und Sätze.
  • 4.2.3. Verbalalgorithmen zur zulässigen Färbung eines Graphen.
  • 4.2.4. PASCAL-procedure zur Minimalgradfolge und zulässiger Färbung.
  • 4.2.5. Exakter Algorithmus zur Bestimmung der chromatischen Zahl und PASCAL-procedure.
  • 4.2.6. Prozedur zur Ermittlung der chromatischen Zahl.
  • 4.3. Dominierende Knotenmengen.
  • 4.3.1. Beispiele und Aufgabenstellung.
  • 4.3.2. Definitionen, Verbalalgorithmus und PASCAL-procedure.
  • 4.4. Maximumpaarung.
  • 4.4.1. Aufgabenstellung.
  • 4.4.2. Erforderliche Sätze.
  • 4.4.3. Verbalalgorithmus.
  • 4.4.4. PASCAL-procedure zur Näherung an eine Maximumpaarung.
  • 4.5. Planarität von Graphen.
  • 4.5.1. Problemstellung.
  • 4.5.2. Planaritätssätze.
  • 4.5.2.1. Der Satz von Kuratowski.
  • 4.5.2.2. Der Satz von McLane.
  • 4.5.2.3. Der Satz von Whitney.
  • 4.5.3. Planaritätsalgorithmen.
  • 4.6. Bemerkungen zur Auswertung von Rechenbeispielen.
  • Literatur- und Quellenverzeichnis.
  • Sachwortverzeichnis.