Big Data von Jan Philipp Albrecht | POLITIKUM 1/2016 | ISBN 9783734403200

Big Data

POLITIKUM 1/2016

von Jan Philipp Albrecht und weiteren, herausgegeben von Stefan Schieren und Kerstin Pohl
Mitwirkende
Autor / AutorinJan Philipp Albrecht
Autor / AutorinUwe Dörnhöfer
Autor / AutorinSabine Leutheusser-Schnarrenberger
Autor / AutorinKlaus Mainzer
Autor / AutorinRamón Reichert
Autor / AutorinBenjamin C. Sack
Autor / AutorinStefan Schieren
Autor / AutorinWalter Schilling
Autor / AutorinSven Vollnhals
Autor / AutorinWerner Widuckel
Autor / AutorinJana Windwehr
Autor / AutorinMahammad Zarei
Herausgegeben vonStefan Schieren
Herausgegeben vonKerstin Pohl
Buchcover Big Data | Jan Philipp Albrecht | EAN 9783734403200 | ISBN 3-7344-0320-0 | ISBN 978-3-7344-0320-0

Big Data

POLITIKUM 1/2016

von Jan Philipp Albrecht und weiteren, herausgegeben von Stefan Schieren und Kerstin Pohl
Mitwirkende
Autor / AutorinJan Philipp Albrecht
Autor / AutorinUwe Dörnhöfer
Autor / AutorinSabine Leutheusser-Schnarrenberger
Autor / AutorinKlaus Mainzer
Autor / AutorinRamón Reichert
Autor / AutorinBenjamin C. Sack
Autor / AutorinStefan Schieren
Autor / AutorinWalter Schilling
Autor / AutorinSven Vollnhals
Autor / AutorinWerner Widuckel
Autor / AutorinJana Windwehr
Autor / AutorinMahammad Zarei
Herausgegeben vonStefan Schieren
Herausgegeben vonKerstin Pohl
Was kommt da bloß auf uns zu? Eine Bedrohung, größer als die Atombombe, wie Robert Shiller vermutet, einer der schärfsten Kritiker des Internets? Oder sind die Deutschen in einem für sie typischen Kulturpessimismus und paralysiert durch ungerechtfertigte Zukunftsängste gerade dabei, ihren Wohlstand aufs Spiel zu setzen? Die öffentliche Debatte über das Internet und seinen großen Bruder „Big Data“ hat erheblich an Dynamik und Schärfe zugenommen, seitdem Edward Snowden enthüllt hat, welche Möglichkeiten in Big Data stecken, zum Segen und zum Fluch der Menschen. Unsicherheit hat natürlich Unsicherheit zur Folge. Propheten des Untergangs wie des Heils haben Hochkonjunktur. Wie so oft dürfte die Wahrheit nahe der Mitte liegen. Das Internet wird die Arbeitswelt verändern, aber nicht das Oberste nach unten kehren. Die Vorratsdatenspeicherung wird die Persönlichkeitsrechte der Bürger betreffen, aber deren Freiheit nicht zerstören. Das Internet wird viele Bereiche des Lebens bereichern. Jenseits davon verändert die Datenerzeugung und die Analyse von Massendaten unser Bild von der Wirklichkeit, unsere Wahrnehmung der Welt. Dieser Vorgang ist ein eminent politischer, der größte Achtsamkeit verdient und der politischen und rechtlichen Bearbeitung bedarf. Wir brauchen mehr Governance der Algorithmenwelt, damit uns Big Data nicht aus dem Ruder läuft! (Klaus Mainzer) So wie sich unser Bild der und auf die Welt ändert, verändern sich die Wissenschaften, die sich mit deren Vermessung und Erfassung beschäftigen. Themen, Fragestellungen, Theorien und Methoden werden sich erheblich wandeln. Alle diese Aspekte behandelt das neue Heft „Politikum“.