ERiK-Forschungsbericht I | Konzeption und Befunde des indikatorengestützten Monitorings zum KiQuTG | ISBN 9783763966950

ERiK-Forschungsbericht I

Konzeption und Befunde des indikatorengestützten Monitorings zum KiQuTG

herausgegeben von Nicole Klinkhammer und weiteren
Mitwirkende
Herausgegeben vonNicole Klinkhammer
Herausgegeben vonSusanne Kuger
Herausgegeben vonBernhard Kalicki
Herausgegeben vonBirgit Riedel
Herausgegeben vonDiana D. Schacht
Herausgegeben vonThomas Rauschenbach
Herausgegeben vonChristiane Meiner-Teubner
Buchcover ERiK-Forschungsbericht I  | EAN 9783763966950 | ISBN 3-7639-6695-1 | ISBN 978-3-7639-6695-0

ERiK-Forschungsbericht I

Konzeption und Befunde des indikatorengestützten Monitorings zum KiQuTG

herausgegeben von Nicole Klinkhammer und weiteren
Mitwirkende
Herausgegeben vonNicole Klinkhammer
Herausgegeben vonSusanne Kuger
Herausgegeben vonBernhard Kalicki
Herausgegeben vonBirgit Riedel
Herausgegeben vonDiana D. Schacht
Herausgegeben vonThomas Rauschenbach
Herausgegeben vonChristiane Meiner-Teubner
Die Studie präsentiert ein neues Monitoring zur Qualität in der frühkindlichen Betreuung. Mit eigens entwickelten Indikatoren werden Daten zur Personalsituation sowie zu Entwicklungen in den Bereichen Gesundheit, Sprache und Kinderrechten ausgewertet.
Das Monitoring zur Entwicklung von Rahmenbedingungen im System der Kindertagesbetreuung ist im KiTa-Qualitäts- und -Teilhabeverbesserungsgesetz (KiQuTG) verankert, das Ende 2018 verabschiedet wurde. Zur Umsetzung hat das Deutsche Jugendinstitut (DJI) zehn Indikatoren entwickelt, die sich an den zehn Handlungsfeldern des Gesetzes orientieren.
Der Band stellt die Grundlagen und Umsetzung des Monitorings vor sowie erste Ergebnisse, die aus den Daten einer Umfrage zur Kita-Qualität bei Leitungen und pädagogischem Personal in Kindertageseinrichtungen, deren Trägern, Jugendämtern, Kindertagespflegepersonen, Eltern und Kindern erhoben wurden.
Die methodischen Grundlagen des Survey-Prozesses werden in einem eigenen Bericht vorgestellt und können unter www. wbv. de/artikel/6004863w abgerufen werden.
Die Publikation richtet sich an politische Akteur: innen in Ministerien und Kommunen ebenso wie an die Wissenschaft.