ERiK-Forschungsbericht II von Nicole Klinkhammer | Befunde des indikatorengestützten Monitorings zum KiQuTG | ISBN 9783763972999

ERiK-Forschungsbericht II

Befunde des indikatorengestützten Monitorings zum KiQuTG

von Nicole Klinkhammer und weiteren
Mitwirkende
Autor / AutorinNicole Klinkhammer
Autor / AutorinDiana D. Schacht
Autor / AutorinChristiane Meiner-Teubner
Autor / AutorinSusanne Kuger
Autor / AutorinBernhard Kalicki
Autor / AutorinBirgit Riedel
Buchcover ERiK-Forschungsbericht II | Nicole Klinkhammer | EAN 9783763972999 | ISBN 3-7639-7299-4 | ISBN 978-3-7639-7299-9
Leseprobe

ERiK-Forschungsbericht II

Befunde des indikatorengestützten Monitorings zum KiQuTG

von Nicole Klinkhammer und weiteren
Mitwirkende
Autor / AutorinNicole Klinkhammer
Autor / AutorinDiana D. Schacht
Autor / AutorinChristiane Meiner-Teubner
Autor / AutorinSusanne Kuger
Autor / AutorinBernhard Kalicki
Autor / AutorinBirgit Riedel
Das ERiK-Projekt erarbeitet die empirische Grundlage zum Monitoring des KiQuTG. Entlang der zehn Handlungsfelder des Gesetzes sowie Maßnahmen zur Entlastung der Eltern bei den Beträgen werden u. a. Daten zu den Bedarfen von Eltern, zur Personalsituation, aber auch zu Themen wie Gesundheit von Kindern, sprachlicher Bildung oder dem Thema „Raum in der Kindertagesbetreuung“ analysiert. Im vorliegenden Bericht werden erstmals die Daten aus den ERiK-Surveys 2020 deskriptiv ausgewertet. Die bundesweiten Befragungen bilden die Grundlage für eine Vielzahl von Indikatoren und Kennzahlen, die in das Monitoring einfließen.