Epistemisches Zeichnen von Heiner Oberhauser | Theoretische Grundlegung des Zeichnens als zentrale Aneignungs-, Ausdrucks- und Kommunikationsform im (Sach-)Unterricht | ISBN 9783763978052

Epistemisches Zeichnen

Theoretische Grundlegung des Zeichnens als zentrale Aneignungs-, Ausdrucks- und Kommunikationsform im (Sach-)Unterricht

von Heiner Oberhauser
Buchcover Epistemisches Zeichnen | Heiner Oberhauser | EAN 9783763978052 | ISBN 3-7639-7805-4 | ISBN 978-3-7639-7805-2
Leseprobe

Epistemisches Zeichnen

Theoretische Grundlegung des Zeichnens als zentrale Aneignungs-, Ausdrucks- und Kommunikationsform im (Sach-)Unterricht

von Heiner Oberhauser
Zeichnen ist eine zentrale Ausdrucks- und Kommunikationsform von Kindern. Die Bedeutung des Zeichnens für unterrichtliche Lernprozesse wird jedoch häufig unterschätzt. In Forschung und Praxis herrscht eine verinselte Betrachtung ausgewählter Zeichenformate wie z. B. Karte oder Zeitleiste vor.
Im Buch wird mit dem Konzept des Epistemischen Zeichnens eine umfassende theoretische und auf Unterrichtspraxis ausgerichtete Perspektive auf zeichnerische Lern- und Kommunikationsprozesse entwickelt. Als zentrales Ergebnis wird mit der Typologie des Epistemischen Zeichnens ein neuer theoretischer Ansatz in die Sachunterrichtsdidaktik und die Erziehungswissenschaft eingebracht.
Mit einer breit angelegten empirischen Bestandsaufnahme des Zeichnens im Sachunterricht wird die entwickelte Typologie in Anwendung gebracht und ein differenziertes Bild sachunterrichtlicher Zeichendidaktik und -praxis erarbeitet. Wertvolle Einblicke für Forschung, Didaktik und Bildungspolitik werden eröffnet. Die Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit, lernende zeichendidaktisch zu fordern, um sie auf eine von Bildern geprägte Gesellschaft vorzubereiten.