Pennings Poemings von Boris Lurie | ISBN 9783772835162

Pennings Poemings

von Boris Lurie, herausgegeben von Eckhart Holzboog, Sybille Wittmann und Eckhart Holzboog
Mitwirkende
Autor / AutorinBoris Lurie
Herausgegeben vonEckhart Holzboog
Herausgegeben vonSybille Wittmann
Herausgegeben vonEckhart Holzboog
Buchcover Pennings Poemings | Boris Lurie | EAN 9783772835162 | ISBN 3-7728-3516-3 | ISBN 978-3-7728-3516-2
Leseprobe
Ästhetik und Kunstgeschichte, Sprach- und Literaturwissenschaften,

Pennings Poemings

von Boris Lurie, herausgegeben von Eckhart Holzboog, Sybille Wittmann und Eckhart Holzboog
Mitwirkende
Autor / AutorinBoris Lurie
Herausgegeben vonEckhart Holzboog
Herausgegeben vonSybille Wittmann
Herausgegeben vonEckhart Holzboog
Es ist die Banalität des Vergessens, die Boris Lurie unbegreiflich und unerträglich erscheint. Das Böse ist dem Holocaustüberlebenden vertraut, er hat es ganz nah, immer wieder erlebt: Die TRAGOEDIE / WIRD VOR MILLIONEN HITLER-ZUSCHAU’RN / VON/R MIR / FÜR MICH ALLEIN / AUF/SGEFÜHRT. Lurie konfrontiert die Nachkriegsgesellschaft mit der Vergangenheit durch eine provokative und politische Kunst und durch sein Schreiben. Harte, holprige, hermetische Assoziationen, welche die Leserschaft auf Distanz halten und dabei gleichzeitig seinen intimsten Kampf aufzeigen. Seine unter dem Titel ›Geschriebigtes – Gedichtigtes‹ (2003) veröffentlichten Texte und Gedichte wurden nun von Andrew Shields ins Englische übertragen.
Boris Lurie wurde 1924 als Sohn einer jüdischen Familie in Leningrad geboren, wuchs in Riga auf und überlebte mit seinem Vater die Konzentrationslager Stutthof und Buchenwald. Seine Mutter, Großmutter, jüngere Schwester und seine Jugendliebe wurden 1941 bei einer Massenerschießung ermordet. Diese Erfahrungen prägten Boris Luries Leben nachhaltig. Im Jahr 1946 wanderte er nach New York aus. 1959 gründete er mit einer Gruppe befreundeter Künstler die NO! art-Bewegung, die sich gegen den Abstrakten Expressionismus und die Pop Art wandte, vor allem aber die Ökonomisierung der Kunst ablehnte und sich politischen Themen wie Rassismus, Sexismus und Konsumismus widmete. Boris Lurie starb am 7. Januar 2008 in New York.
It is the banality of oblivion that appears incomprehensible and intolerable to Boris Lurie. Evil is familiar to the Holocaust survivor. He has experienced it closely, repeatedly: »THE TRAGEDY IS / (RE)PERFORMED / (BE)FOR(E) ME / TO A HITLER AUDIENCE OF MILLIONS / FOR ME ALONE«. Lurie confronts postwar society with the past through his provocative and political art and also through his writing. His hard, hermetic associations keep the reader at a distance while revealing Lurie’s most intimate struggle. His texts and poems, published in 2003 under the title ›Geschriebigtes – Gedichtigtes, NO! art in Buchenwald‹, have now been translated into English by Andrew Shields. The illustrations first publication are taken from »Dance Hall Series« by Boris Lurie from 1961.
Boris Lurie was born in 1924 to a Jewish family in Leningrad, grew up in Riga, and with his father survived the Stutthof and Buchenwald concentration camps. His mother, grandmother, younger sister, and childhood sweetheart were murdered in 1941 in a mass shooting. These experiences left a lasting impression on Boris Lurie’s life. In 1946, he immigrated to New York. In 1959, he founded the NO! art movement with a group of artist friends set against Abstract Expressionism and Pop Art, but especially opposed to the economization of art and devoted to political issues such as racism, sexism, and consumerism. Boris Lurie died in New York on 7 January 2008.