Medizin des Alterns und des alten Menschen | ISBN 9783798517271

Medizin des Alterns und des alten Menschen

herausgegeben von Wolfgang Renteln-Kruse
Buchcover Medizin des Alterns und des alten Menschen  | EAN 9783798517271 | ISBN 3-7985-1727-4 | ISBN 978-3-7985-1727-1
Leseprobe

Aus den Pressestimmen zur 1. Auflage

„Geschafft: Das Ziel der Autoren, Merkmale und Bedürfnisse alter Patienten in den Mittelpunkt zu rücken und an den Anfang aller Überlegungen ihrer medizinischen Versorgung zu stellen, war hoch gesteckt. Doch die klinisch sehr erfahrenen und didaktisch versierten Kollegen des Zentrums für Geriatrie am Albertinen-Haus in Hamburg haben es erreicht. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass dieses Buch anschaulich und verständlich aktuelles geriatrisches Wissen vermittelt, es bietet einen guten Überblick zur Altersmedizin und vermag für diese zu sensibilisieren. Es kann sowohl Studierenden wie interessierten Ärzten in Klinik und Praxis zum Einstieg in Methoden und Fragestellungen der Geriatrie sehr empfohlen werden.“

[Geriatrie Praxis 11-12/2004]

Medizin des Alterns und des alten Menschen

herausgegeben von Wolfgang Renteln-Kruse

Dieses Lehrbuch bietet eine verständliche, knappe und präzise Einführung in die Grundlagen der Altersmedizin. Die Autoren eröffnen einen praxisorientierten Zugang zur Geriatrie, indem sie die Merkmale und Bedürfnisse alter Patienten an den Ausgangspunkt einer patientenzentrierten medizinischen Versorgung stellen. Der didaktisch strukturierte Inhalt richtet sich an prüfungsrelevanten Lernzielen und der reformierten Approbationsordnung aus, soll aber in erster Linie problemorientiertes Lernen unterstützen.

In kompakter Übersicht werden die häufigsten geriatrischen Syndrome, die wichtigsten Differenzialdiagnosen und Behandlungsmöglichkeiten, wie auch alle Versorgungsformen samt Fallbeispielen vorgestellt. Das Buch schließt neben geriatrischer Prävention, Rehabilitation sowie Palliation aktuelle Entwicklungen im Bereich des Qualitätsmanagements ein und stellt im Anhang die etablierten Verfahren des geriatrischen Assessments für den Alltagsgebrauch zusammen.

Für die zweite Auflage wurden sämtliche Kapitel überarbeitet und mit aktueller Literatur ergänzt.