Lernstrategien erwachsener L2-Lerner der Deutschen Gebärdensprache
Eine Analyse auf der Grundlage handlungstheoretischer und kognitionswissenschaftlicher Modelle
von Christiane MetzgerDie Studie untersucht den Gebrauch von Lernstrategien hörender erwachsener Lerner der Deutschen Gebärdensprache mit verschiedenen Experimenten. Die Arbeit bettet das Strategiekonstrukt in einen neuen theoretischen Hintergrund ein und entwickelt daraus ein Klassifizierungsmodell: Auf der Grundlage der Handlungstheorie von Habermas werden Lern-, Sprachverwendungs- und Regulierungsstrategien sowie Fertigkeiten trainierende Strategien unterschieden. Die Basiselemente von Strategien sind elementare kognitive Operationen. Zu deren Analyse im Kontext des Gebärdensprachlernens werden die Arbeiten zu Heurismen von Polya und Dörner sowie die Beschreibung von Lompscher herangezogen. Die Basis für die Klassifizierung der kognitiven Lernstrategien bietet das Modell der Entwicklungsstufen von Piaget. Außerdem wird der Zusammenhang zwischen Strategien und der interindividuellen Variable Lernstil nach Kolb untersucht.
Aus dem Inhalt:
Aus dem Inhalt: