3D-Grafik mit OpenGL von Marius Apetri | Das umfassende Praxis-Handbuch | ISBN 9783826676277

3D-Grafik mit OpenGL

Das umfassende Praxis-Handbuch

von Marius Apetri
Buchcover 3D-Grafik mit OpenGL | Marius Apetri | EAN 9783826676277 | ISBN 3-8266-7627-0 | ISBN 978-3-8266-7627-7
Spieleentwickler/-programmierer und alle, die 3D-Grafik programmieren.
Durch seine kompakte Art enthält das Buch sehr viel Wissen über Grafikprogrammierung und OpenGL. Es empfiehlt sich daher aus meiner Sicht eher für Fortgeschrittene und Profis als für Einsteiger, die gerade dabei sind sich in die Grafikprogrammierung einzuarbeiten. delphigl. com, Phoebus, 24.10.2010
Alles in allem kann ich das Buch empfehlen, wenn man Grafikprogrammierung mit OpenGL so verstehen will, dass man später ohne größeren Aufwand eigene Programme entwickeln will. c++. de, 2.1.2011
Alles in allem hat der Autor Marius Apetri hier ein gutes Praxis-Handbuch gestaltet, das auch wie ein gewöhnliches Handbuch aufgebaut ist. Ich kann das Buch allen oben genannten Lesergruppen empfehlen. Da OpenGL-Bücher momentan nicht weit verbreitet und gute Alternativen nur auf Englisch erhältlich sind, setzt dieses Buch vorerst einen guten Maßstab für weitere deutschsprachige Werke zum Thema OpenGL. unity-insider. de, 10.8.2010

3D-Grafik mit OpenGL

Das umfassende Praxis-Handbuch

von Marius Apetri

Dieses Buch vermittelt die Kenntnisse, die für die Erstellung einfacher bis komplexer OpenGL-Anwendungen benötigt werden. Alle Themen werden anhand anschaulicher Beispiele erläutert. Der OpenGL-Standard wird aus der Perspektive des Entwicklers vorgestellt, der komplexe virtuelle Welten generieren möchte, in denen man sich frei bewegen kann.
Nach der Vorstellung grundlegender Konzepte von OpenGL wird die Visualisierung von Punkten, Linien, Polygonen und Polyedern erläutert. Daraufhin behandelt der Autor das von OpenGL eingesetzte System zur Verarbeitung von Matrizen einschließlich der Vorteile dieses Systems gegenüber der in der Mathematik üblichen Reihenfolge der Multiplikation von Matrizen.
Weitere Schwerpunkte sind die Geometry Pipeline, Picking, eine ausführliche Einführung in die Programmierung des Vertex- und Fragmentprozessors mit GLSL, die hardwarebeschleunigte Bearbeitung von Bildern, Semitransparenz sowie Texturprojektion und -schattierung. Die Darstellung einer virtuellen Welt aus der Sicht mehrerer, beliebig positionierter und ausgerichteter Kameras wird ebenfalls behandelt.
Dies ist ein Lehrbuch mit zahlreichen Übungsaufgaben, das sich besonders gut für das Alleinstudium eignet. Zusammenhänge werden einem breiten Publikum nachvollziehbar erklärt, und es werden lediglich gute Kenntnisse einer leistungsfähigen Programmiersprache sowie das mathematische Grundwissen der gymnasialen Mittelstufe vorausgesetzt. Dabei richtet sich der Autor an Leser, die weder über OpenGL-Kenntnisse noch über Vorkenntnisse in der Computergrafik verfügen. Die Beispiele im Buch sind in C++ erstellt.