Verbrennungsmotoren von Eduard Köhler | Motormechanik, Berechnung und Auslegung des Hubkolbenmotors | ISBN 9783834891372

Verbrennungsmotoren

Motormechanik, Berechnung und Auslegung des Hubkolbenmotors

von Eduard Köhler und Rudolf Flierl
Mitwirkende
Autor / AutorinEduard Köhler
Autor / AutorinRudolf Flierl
Buchcover Verbrennungsmotoren | Eduard Köhler | EAN 9783834891372 | ISBN 3-8348-9137-1 | ISBN 978-3-8348-9137-2
Leseprobe

„Die 3. Auflage ist nun mit zahlreichen Ergänzungen und qualitativen Verbesserungen der Bilder ein absolutes Highlight und gehört damit zum “Must„ in jeder einigermassen gut sortierten technischen Buchsammlung.“
Auto & Technik, 03/2003

Verbrennungsmotoren

Motormechanik, Berechnung und Auslegung des Hubkolbenmotors

von Eduard Köhler und Rudolf Flierl
Mitwirkende
Autor / AutorinEduard Köhler
Autor / AutorinRudolf Flierl
Der Inhalt dieses Buches beruht auf meiner von der Otto-von-Guericke-Universität Madgeburg im Jahr 1996 angenommenen Habilitationsschrift „Berechnung und Aus- gung der Motormechanik schnelllaufender Hubkolbenmotoren“. Mein herzlicher Dank gilt der dortigen Fakultät für Maschinenbau und insbesondere Herrn Prof. Dr.-Ing. H. Tschöke vom Lehrstuhl für Kolbenmaschinen, der mir umfangreiche Unterstützung gewährte. Zu großem Dank verpflichtet bin ich auch Herrn Prof. Dr.-Ing. U. Essers, Universität Stuttgart, und Herrn Prof. Dr.-Ing. H. Pucher, Technische Universität Berlin. Herr Prof. Essers steht mir seit meiner Studienzeit mit Rat und Tat zur Verfügung und hat mich auch bei diesem Schritt begleitet. Er gab mir, ebenso wie Herr Prof. Pucher, viele wertvolle Hinweise. Im Rahmen meiner beruflichen Beschäftigung mit mechanischen Motorkomponenten und der Übernahme der Funktionsverantwortung für diese begann ich ab 1988 damit, meine persönlichen, im Umgang damit erworbenen Erfahrungen schriftlich festzuhalten. In d- ser Zeit vollzog sich ein Wandel hin zur weitgehend routinemäßig praktizierten, rechn- gestützten Bauteilauslegung. Dies erweiterte die Möglichkeiten, ein besseres Verständnis von Zuständen und Abläufen zu gewinnen. Andererseits ergab sich der Zwang, sich mit neuen Methoden näher auseinanderzusetzen. In diesem Zusammenhang möchte ich mich auch bei meinem Arbeitgeber, der Kolbenschmidt Pierburg AG, für eine fachlich sehr interessante berufliche Tätigkeit bedanken. Dieser Dank schließt zahlreiche, hier nicht genannte Kollegen und Mitarbeiter von Kunden mit ein, die mir durch ihre Fa- veröffentlichungen oder im persönlichen Gespräch immer wieder wertvolle Anregungen gegeben haben.