Sound Branding von Paul Steiner | Grundlagen der akustischen Markenführung | ISBN 9783834994608

Sound Branding

Grundlagen der akustischen Markenführung

von Paul Steiner, Vorwort von Prof. Dr. Gerhard Gensch
Buchcover Sound Branding | Paul Steiner | EAN 9783834994608 | ISBN 3-8349-9460-X | ISBN 978-3-8349-9460-8
Leseprobe

„Der Stellenwert von Sound Branding im Kontext von Corporate Design wird auf der Basis von 10 Interviews mit Expertinnen und Experten (die im Anhang im Volltext nachgelesen werden können) herausgearbeitet. Studierenden liefern die Fallstudien ein plastisches Bild des multisensorischen Brandings und Markenverantwortlichen können sie als Denkanstoss dienen, in wieweit Sound Branding einen Beitrag zur prägnanten eigenständigen und unverwechselbaren Positionierung von Marken leisten kann.“ transfer - Werbeforschung & Praxis, 3-2009

"Eine umfassende Darstellung der 'Grundlagen der akustischen Markenführung', wie es im Untertitel heißt. Hierzu zählen zentrale Aspekte der Musikpsychologie und des Markenrechts. Neben umfassenden Begriffserklärungen wird der Einsatz von Sound Branding in der Werbung erläutert. Daneben werden drei Fallstudien beschrieben. Im Anhang finden sich darüber hinaus 10 lesenswerte Experteninterviews sowie Registrierungsdaten zu Hörmarken in Deutschland, Österreich und der Schweiz.„ www. markenlexikon. com, 02.03.2010

“Insgesamt bietet das vorliegende Buch einen sehr fundierten und tiefen Einblick in das noch sehr junge Forschungsfeld Sound Branding und wird dem Untertitel 'Grundlagen der akustischen Markenführung' durchaus gerecht. Dabei ist die Darstellung des Sound Branding gut in den theoretischen Rahmen der Markenführung eingebettet und durch ergiebige Experteninterviews empirisch fundiert. Es finden dabei auch die musikpsychologische Fundierung und markenrechtliche Aspekte Platz.“ www. musikwirtschaftsforschung. wordpress. com, 26.10.2009

Sound Branding

Grundlagen der akustischen Markenführung

von Paul Steiner, Vorwort von Prof. Dr. Gerhard Gensch
Starke Marken faszinieren. Dabei hat jede Marke ihre eigenen, spezifischen und damit einzigartigen Erfolgsursachen. Da der immaterielle Markenwert bis 50 Prozent und mehr des Unternehmenswertes ausmachen kann, ist das strategische Management von Marken zu einem zentralen Thema in den Führungsetagen vieler Unternehmen geworden. Doch so wie die Marke kein statisches Konstrukt darstellt, sondern sich im Kontext von Unternehmensimage, Kundenbindung und Umweltvariablen entwickelt und verändert, lässt sich auch in der Sichtweise auf die Elemente erfolgreichen Brand-Managements ein Wandel beobachten. Hat sich das traditionelle Brand-Management vor allem mit den Designaspekten, also den visuellen Reizen im Rahmen der Corporate Identity befasst, so ist in den letzten Jahren eine Veränderung sowohl in Praxis als auch Wissenschaft festzustellen, indem die akustischen Reize bei Markenaufbau, Mark- positionierung und erfolgreicher Markenführung stärker in den Fokus rücken. Paul Steiner hat dies zum Anlass genommen und in seiner Arbeit die Bedeutung der akustischen Markenführung unter Miteinbeziehung der musikpsychologischen und rechtlichen Rahmenbedingungen untersucht. Dabei setzt er sich sowohl mit Sound Branding in Radio und Fernsehen als auch mit aktuellen Tendenzen im Internet auseinander und widmet einen weiteren Schwerpunkt den unterschiedlichen markenrechtlichen Bestimmungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das vorliegende Buch, das auf der Grundlage einer Abschlussarbeit am Department für Arts und Management der Donau-Universität Krems entstanden ist, bietet eine kompakte Einführung in die theoretischen Grundlagen des Sound Branding und verknüpft dies mit drei Fallstudien, in denen verdeutlicht wird, dass Sound Branding nicht als isolierter Ansatz, sondern als integrales Element des Markenmanagements verstanden werden muss.