Mehr als eine Erzählung | Zeitgeschichtliche Perspektiven auf die Bundesrepublik | ISBN 9783835329904

Mehr als eine Erzählung

Zeitgeschichtliche Perspektiven auf die Bundesrepublik

herausgegeben von Frank Bajohr, Anselm Doering-Manteuffel, Claudia Kemper und Detlef Siegfried
Mitwirkende
Herausgegeben vonFrank Bajohr
Herausgegeben vonAnselm Doering-Manteuffel
Herausgegeben vonClaudia Kemper
Herausgegeben vonDetlef Siegfried
Buchcover Mehr als eine Erzählung  | EAN 9783835329904 | ISBN 3-8353-2990-1 | ISBN 978-3-8353-2990-4
Leseprobe

»eine anregende Vielfalt, die die Vielschichtigkeit einer Gesellschaft spiegelt und zugleich die Potenziale der Zeitgeschichtsforschung deutlich werden lässt.« (Rainer Hering, Auskunft 36 (2016) 2)
»eine gelungene Festschrift (...), die die Thematik der zeitgeschichtlichen Nachkriegsperspektiven bereichert und zugleich viele Forschungsanregungen vermittelt« (Rolf Badstübner, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 2/2017)
»a timely, critical, and useful survey of the history of the Federal Republic« (Jennifer L. Allen, German History, Volume 35, Issue 3, September 2017)

Mehr als eine Erzählung

Zeitgeschichtliche Perspektiven auf die Bundesrepublik

herausgegeben von Frank Bajohr, Anselm Doering-Manteuffel, Claudia Kemper und Detlef Siegfried
Mitwirkende
Herausgegeben vonFrank Bajohr
Herausgegeben vonAnselm Doering-Manteuffel
Herausgegeben vonClaudia Kemper
Herausgegeben vonDetlef Siegfried
Neue Perspektiven auf die Zeitgeschichte der Bundesrepublik
Noch immer bestimmen wenige Meistererzählungen das Bild der alten Bundesrepublik, obwohl die zeitgeschichtliche Forschung vielfältige Problematisierungen und alternative Erzählungen hervorgebracht hat. In seinem Aufsatz »Fünf Möglichkeiten, die Geschichte der Bundesrepublik zu erzählen« aus dem Jahr 1999 hat Axel Schildt aus Anlass des 50. Jahrestages der Staatsgründung die in der Zeitgeschichtsforschung etablierten Lesarten aufgefächert und problematisiert. In diesem Band werden derartige Meistererzählungen von Zeithistorikerinnen und Zeithistorikerin überprüft, differenziert und neu arrangiert. Entstanden sind sehr unterschiedliche und zugleich einander ergänzende Vorschläge, die Geschichte der Bundesrepublik zu erzählen
Inhalt Frank Bajohr / Anselm Doering-Manteuffel /Claudia Kemper / Detlef Siegfried: Einleitung Axel Schildt: Fünf Möglichkeiten, die Geschichte der Bundesrepublik zu erzählen Michael Wildt: Die Bundesrepublik als Selfie Jürgen Reulecke: Jugend rings um den Mai 1951. Versuch einer historischen Tiefenbohrung Lu Seegers: Vaterlose Halbwaisen und Kriegerwitwen und ihr Umgang mit Nationalsozialismus und Zweitem Weltkrieg in der Bundesrepublik und in der DDR Martin Sabrow: Der Apfel von Wiebelskirchen. Plädoyer für einen entgrenzten Blick auf die deutsche Teilungsgeschichte Christoph Klessmann: Antikommunismus und Ostkolleg. Anmerkungen zur politischen Kultur der (alten) Bundesrepublik Adelheid von Saldern: Die Bücherverbrennung von 1965 und ihre zeitgeschichtliche Vernetzung Andreas Wirsching: Primärerfahrung und kulturelles Gedächtnis. Richard von Weizsäcker und die Erinnerung an den Nationalsozialismus Linde Apel: Glänzendes Gedenken. Zur Erfolgsgeschichte der Stolpersteine Ulrich Herbert: Ausländer - Asyl - Pogrome. Das hässliche Gesicht des neuen Deutschlands Dieter Schott: Die Geschichte der Bundesrepublik als Stadtgeschichte erzählen. Schlaglichter aus der Perspektive der Stadt Klaus Weinhauer: Urbane Neuordnung. Kriminalität, Gewalt und Sicherheit in den 1970er Jahren Christoph Strupp: Bundesdeutsche Zeitgeschichte regional. Kooperation und Konkurrenz im Norden Lutz Raphael: Die Geschichte der Bundesrepublik schreiben als Globalisierungsgeschichte. Oder die Suche nach deutschen Plätzen in einer zusammenrückenden Welt seit 1949 Frank Bajohr und Johannes Hürter: Auftragsforschung »NS-Belastung« Bemerkungen zu einer Konjunktur Norbert Frei: Marscherleichterung. Die »Last der Vergangenheit« sieben Jahrzehnte nach Kriegsende Anselm Doering-Manteuffel: Signifikanzen der BRD-Geschichte Malte Thiessen: Gesunde Zeiten. Perspektiven einer Zeitgeschichte der Gesundheit Stefanie Schüler-Springorum: Viereinhalb Sterne. Fünf Möglichkeiten, die Geschichte des deutschen Fußballs zu erzählen Alexander Gallus: Vier Möglichkeiten, die Intellectual History der Bundesrepublik zu ergründen. Überlegungen zur Erschließung eines Forschungsfelds Frank Bösch: Arbeit, Freizeit, Schlaf. Alltagspraktiken als Perspektive der bundesdeutschen Zeitgeschichte Deutungskonkurrenzen Christoph Cornelissen: Die Mythen deutscher Geschichtsschreibung und die deutsche Zeitgeschichtsforschung Alexandra Jaeger: Unsichtbare Akteure in der bundesdeutschen Zeitgeschichtsschreibung Geheimdienste als Leerstelle in geschichtswissenschaftlichen Handbüchern Knud Andresen: Sieger, Verlierer oder Bedrohung? Drei Lesarten bundesdeutscher Gewerkschaftsgeschichte Claudia Kemper: Alles so schön friedlich hier!? Die Geschichte der Bundesrepublik zwischen Krieg und Frieden Detlef Siegfried: Der Sieg des Pop. Eine Subkultur der westdeutschen Erfolgsgeschichte Dorothee Wierling: Die Bundesrepublik als das andere Deutschland