Lob der Aphrodite von Marina Zwetajewa | Gedichte von Liebe und Leidenschaft | ISBN 9783835346673

Lob der Aphrodite

Gedichte von Liebe und Leidenschaft

von Marina Zwetajewa, aus dem Russischen übersetzt von Ralph Dutli
Buchcover Lob der Aphrodite | Marina Zwetajewa | EAN 9783835346673 | ISBN 3-8353-4667-9 | ISBN 978-3-8353-4667-3
Leseprobe

»Dass Ralph Dutli die Liebesgedichte von Marina Zwetajewa ins Deutsche übertragen hat, ist für die interessierte Leserschaft reiner Gewinn.« (Andreas Puff-Trojan, SWR 2 Buchkritik, 19.05.2021)
»Für die russische Dichterin Marina Zwetajewa (...) war die Liebe ein Kriegsgeschehen, ein ›Zweikampf zweier Willen‹.« (Nico Bleutge, Süddeutsche Zeitung, 23.04.2021)
»Liebesgedichte, die von Marina Zwetajewas Fähigkeit zur Leidenschaft wie auch von ihrer literarischen Kraft zeugen« (Ulrich Rüdenauer, Badische Zeitung, 03.04.2021)
»Sich dieser Lektüre zu öffnen, bedeutet, in die Woge einzutauchen, von ihr mitgerissen und überrollt zu werden, nach Luft ringend wieder aufzutauchen.« (Carmen Sippl, kulturschaukasten. at, 08.03.2021)
»(Ralph Dutli) gelingt es, die Texte in einer Weise, die etwas erahnen lässt von ihrer poetischen Dichte und Kraft in der Originalsprache, in das Deutsche zu übertragen.« (Herbert Fuchs, literaturkritik. de, 20.05.2021)
»Ralph Dutli hat die Gedichte äußerst einfühlsam aus dem Russischen übertragen und dem Band ein herrlich zu nennendes Essay beigegeben.« (Elke Engelhardt, lyrikatelierfischerhaus. com, 28.03.2021)
»(von) Ralph Dutli einfühlsam und virtuos ins Deutsche übertragen« (Ulrich M. Schmid, NZZ, 23.11.2021)

Lob der Aphrodite

Gedichte von Liebe und Leidenschaft

von Marina Zwetajewa, aus dem Russischen übersetzt von Ralph Dutli
Die schönsten Liebesgedichte einer der größten Dichterinnen der Weltliteratur.
Marina Zwetajewa (1892-1941), die bedeutendste russische Dichterin neben Anna Achmatowa, ist eine der großen Liebesdichterinnen der Weltliteratur, eine Liebende voller »Maßlosigkeit in einer auf Maß bedachten Welt«. Dass sie dem uralten Gegenstand völlig neue, unerhörte Klänge - und Klagen - abgewinnt, macht sie zu einem poetischen Phänomen. Ihre Gedichte sind an Frauen wie an Männer gerichtet, das Thema Liebe und Leidenschaft ist bei ihr universal. Wer aber in Marina Zwetajewas Liebesgedichten Idyllen sucht, muss fehlgehen. Sie sind oft eine Abrechnung mit der Liebe und mit sich selbst - schonungslos, unerschrocken. In einem Brief nennt sie die Liebe »das grausamste Spiel zum Krallenschärfen gegen sich selbst«. Der Band umfasst über hundertfünfzig Gedichte Marina Zwetajewas - viele davon erstmals in deutscher Übersetzung. In seinem Essay wagt Ralph Dutli einen neuen Blick auf die poetische, existentielle und erotische Radikalität dieser Dichterin.