
×
Aus: socialnet – Susann Kunze – 20.12.21021
[…] Fazit: Die Monografie liefert einen wichtigen Beitrag zum aktuellen Stand der Familienbildung. Sie bietet einen Überblick zu dem bereits Geleisteten, unterstreicht die gesellschaftliche Bedeutung der Familienbildung und zeigt die zentralen Herausforderungen der Familienbildung auf. Für Studierende, Dozierende, Praktiker: innen und Forschende bietet die Lektüre wertvolle Hinweise und Impulse.
Diversity in der Kindheitspädagogik und Familienbildung
herausgegeben von Veronika Fischer und Katja GrameltIn diesem Buch werden die Diversitätskategorien soziale Herkunft, Gender, Migration und Behinderung sowohl einzeln als auch intersektional betrachtet.
Ihre Wirkmechanismen werden im Hinblick auf Benachteiligungen im Zugang zu Bildungsinstitutionen und in der Bildungsteilhabe aufgezeigt. Zudem wird ein diversitätsbewusster pädagogischer Ansatz vorgestellt, der Orientierung für das praktische Handeln bietet.
Auf der ethischen Grundlage der Menschen- und Kinderrechte werden hierzu die Leitlinien „Anerkennung, Antidiskriminierung und Teilhabe“ entwickelt. Das Buch richtet den Fokus auf die Bildungsbereiche der Kindheitspädagogik und Familienbildung.
Ihre Wirkmechanismen werden im Hinblick auf Benachteiligungen im Zugang zu Bildungsinstitutionen und in der Bildungsteilhabe aufgezeigt. Zudem wird ein diversitätsbewusster pädagogischer Ansatz vorgestellt, der Orientierung für das praktische Handeln bietet.
Auf der ethischen Grundlage der Menschen- und Kinderrechte werden hierzu die Leitlinien „Anerkennung, Antidiskriminierung und Teilhabe“ entwickelt. Das Buch richtet den Fokus auf die Bildungsbereiche der Kindheitspädagogik und Familienbildung.