
×
Besprochen in: fiber, 21 (2012), Ulrike Roth
Rolf Löchel, www.literaturkritik.de: Die Herausgeberinnen habe einen Band vorgelegt, dessen meist originelle Beiträge den durch das Vorwort hochgespannten Erwartungen insgesamt durchaus gerecht werden.
(Post-)Gender
Choreographien / Schnitte
herausgegeben von Walburga Hülk, Gregor Schuhen und Tanja SchwanIm Kontext der Medienumbrüche 1900 und 2000 eröffnen die Beiträge des Bandes diskurskritische und de/konstruktivistische Perspektiven auf je spezifische Semiotisierungen der Variable »Geschlecht«. Unter dem Vexierbegriff des (Post-)Gender wird nach ästhetischen Praktiken der Inszenierung, Performanz und Hybridisierung ebenso gefragt wie nach der (Un-)Möglichkeit einer Weiterentwicklung der Theoriebildung über Butler und Haraway hinaus. Einen thematischen Fokus bildet neben den historischen Avantgarden die aktuelle popkulturelle Medienszene; die Beispiele stammen aus Literatur, Kunst, Film, Videoclip, Computerspiel und -technik.