Das Fremde in mir von Constance Ohms | Gewaltdynamiken in Liebesbeziehungen zwischen Frauen. Soziologische Perspektiven auf ein Tabuthema | ISBN 9783839409480

Das Fremde in mir

Gewaltdynamiken in Liebesbeziehungen zwischen Frauen. Soziologische Perspektiven auf ein Tabuthema

von Constance Ohms
Buchcover Das Fremde in mir | Constance Ohms | EAN 9783839409480 | ISBN 3-8394-0948-9 | ISBN 978-3-8394-0948-0
Leseprobe

Leni Kastl, www.wolfsmutter.com, 30.03.2009: Zweifellos ist [...] ein guter Grundstein gelegt für weitere Forschungen, die mithelfen können der Tabuisierung und Handlungsunfähigkeit entgegenzuwirken.

Gudrun Hauer, LAMBDAnachrichten: Eine sehr informative [...] Untersuchung und Pflichtlektüre für alle, die beruflich mit von Gewalt betroffenen Frauen arbeiten.

Paula Bolyos, WeiberDiwan, 1 (2009): [Constanze Ohms füllt] eine wichtige Lücke in der Gewaltforschung.

Heike Raab, Querelles-Net, 26 (2008): Angesichts der Datenlage und des Forschungsstands ist [...] ein Forschungsdesiderat in feministischer, lesbischer und/oder queerer Forschung aufgetan. Insofern ist es das große Verdienst dieses Buches, eine längst überfällige Debatte anzustoßen. Vor allem bietet Constance Ohms einen spannenden und empirisch fundierten Beitrag für die feministische Debatte zur (De-)Konstruktion von Geschlecht.

Jos Schnurer, www.socialnet.de, 10.08.2009: Die ausführliche Darstellung der ausgewählten fünf Interviews, die sicherlich für die Forschungsarbeit wertvolle Quellenmaterialien und weiterführende Fragenkomplexe anbietet, trägt dazu bei, dass der immanente Bezug zur eigentlichen Forschungsfrage virulent wird [...].

Besprochen in: www. wolfsmutter. com, 30.03.2009, Leni Kastl

Das Fremde in mir

Gewaltdynamiken in Liebesbeziehungen zwischen Frauen. Soziologische Perspektiven auf ein Tabuthema

von Constance Ohms
Diese Studie erweitert die wissenschaftliche Debatte um häusliche Gewalt um eine innovative Perspektive, die die gängige starre Koppelung von Gewalt und Geschlecht hinterfragt. Durch die Analyse von gewalttätigen Beziehungsdynamiken in Liebesbeziehungen zwischen Frauen und der In-den-Blicknahme von weiblichen Gewalttätern werden gesellschaftliche, subkulturelle und individuelle Einflussfaktoren und deren Wechselwirkungen vertiefend analysiert.