Pluralismus und Zivilgesellschaft von Ghodsi Hejazi | Interkulturelle Pädagogik in modernen Einwanderungsgesellschaften. Kanada – Frankreich – Deutschland | ISBN 9783839411988

Pluralismus und Zivilgesellschaft

Interkulturelle Pädagogik in modernen Einwanderungsgesellschaften. Kanada – Frankreich – Deutschland

von Ghodsi Hejazi
Buchcover Pluralismus und Zivilgesellschaft | Ghodsi Hejazi | EAN 9783839411988 | ISBN 3-8394-1198-X | ISBN 978-3-8394-1198-8
Leseprobe

Manuel Lorenz, Interculture Journal, 12 (2010): Da wir es hier mit einer Studie zu tun haben, wird [...] eine [...] wertvolle Grundlage für alle diejenigen geboten, die an diesem Diskurs auf einer evaluativ-komparativen Basis teilnehmen wollen. In Anbetracht der jüngst angestoßenen und mit Irritationen aufgeladenen Debatte um Integration in Deutschland könnte dieses Buch also als sinnvolle Referenz dienen.

Jos Schnurer, www.socialnet.de, 12.01.2010: Die Frankfurter Erziehungswissenschaftlerin Ghodsi Hejazi, die selbst aus dem Iran stammt und in vielfältiger Weise gegen Unfreiheit, Unterdrückung und Erniedrigung eintritt, hat mit ihrer Dissertation einen wichtigen Baustein geliefert, um [...] Vielfalt und die Würde der Menschen als unverzichtbare und nicht relativierbare Fundamente im Einen Menschenhaus einzubauen.

Besprochen in: www. musikpaedagogik-online. de, 15.12.2010, Dorothee Barth

Dorothee Barth, www.musikpaedagogik-online.de, 15.12.2010: Ghodsi Hejazi hat ein sehr lesenswertes Buch geschrieben, in dem sie den aktuellen Diskurs um Einwanderungsgesellschaften sinnvoll auf die Frage nach Möglichkeiten und Grenzen einer interkulturellen Bildung fokussiert.

Pluralismus und Zivilgesellschaft

Interkulturelle Pädagogik in modernen Einwanderungsgesellschaften. Kanada – Frankreich – Deutschland

von Ghodsi Hejazi
Moderne westliche Gesellschaften versprechen Teilhabe an Bildung, Wohlstand und Politik. Sind die Herausforderungen einer zunehmenden ethnischen und religiösen Pluralität der Bevölkerungen mit herkömmlichen Mustern staatlichen Handelns zu lösen? Wie stellen sich die Bildungssysteme Kanadas, Frankreichs und Deutschlands der Integrationsaufgabe? Ghodsi Hejazi verortet ihre Analyse der gegenwärtigen Realität und Chancen der interkulturellen Pädagogik in einem breiten sozialtheoretischen und -historischen Kontext. Die kritische Studie stellt dabei nicht nur die zugrunde liegenden tradierten Nationalitätskonzepte vor, sondern zeigt zugleich die Ambivalenz der unterschiedlichen Begriffe von Zivilgesellschaft auf.