
Oliver Neumann, www.lehrerbibliothek.de, 25.11.2013: Das Buch zeigt vielfältig und praxisorientiert Möglichkeiten für Kulturinstitutionen auf, sich mit internationalen Netzwerken zu verknüpfen.
Besprochen in: GMK-Newsletter, 1 (2013)www. socialnet. de, 5 (2013), Peter VermeulenMitteilungen, 1 (2015)
Thomas Heinze, Gilzmer et al. (Hg.), 50 Jahre Elysée-Vertrag, 12 (2014): Inhaltlich und konzeptionell wird [der Band] das Kulturmanagement in Forschung und Lehre befruchten können.
Kulturmanagement und Europäische Kulturarbeit
Tendenzen – Förderungen – Innovationen. Leitfaden für ein neues Praxisfeld
herausgegeben von Gernot WolframInternationalität und Vernetzung sind aktuelle Stichworte im Kulturmanagement. Projektförderungen durch die Europäische Union, durch Stiftungen sowie durch Unternehmen betonen zunehmend Begriffe wie »Mobilität«, »Flexibilität« und »Transkulturalität«. Doch was bedeuten diese Anforderungen für die Theorie und Praxis des Kulturmanagements? Welche Kompetenzen müssen Kulturmanager_innen mitbringen, um auf dem internationalen und europäischen Markt erfolgreich zu sein? Welche Spielräume eröffnen sich für Kulturunternehmen? Dieses Buch, das Beiträge aus Theorie und Praxis vereint, versteht sich als Orientierungshilfe und Handlungsleitfaden für die entstehende Praxis einer europäischen Kulturarbeit. Mit Beiträgen u. a. von Patrick Föhl, Armin Klein, Birgit Mandel, Oliver Scheytt, Michael Schindhelm und Artemis Vakianis.