Digitale Subjekte | Praktiken der Subjektivierung im Medienumbruch der Gegenwart | ISBN 9783839422526

Digitale Subjekte

Praktiken der Subjektivierung im Medienumbruch der Gegenwart

herausgegeben von Tanja Carstensen, Christina Schachtner, Heidi Schelhowe und Raphael Beer
Mitwirkende
Herausgegeben vonTanja Carstensen
Herausgegeben vonChristina Schachtner
Herausgegeben vonHeidi Schelhowe
Herausgegeben vonRaphael Beer
Buchcover Digitale Subjekte  | EAN 9783839422526 | ISBN 3-8394-2252-3 | ISBN 978-3-8394-2252-6
Leseprobe

Patrick Bettinger, MedienPädagogik, 19.01.2015: Da sich der Sammelband mit seinen theoretischen und auch empirischen Ausführungen an vielen Stellen auf neues Terrain vorwagt, bietet sich den Leserinnen und Lesern ein inspirierendes Gesamtwerk, das auch für medienpädagogische Kontexte – insbesondere im wissenschaftlichen Zusammenhang – wertvolle Impulse bietet.

Erik Bauer, m&z, 2 (2014): Ein wichtiges Buch zum Begreifen digitaler Kulturen.

Besprochen in: GMK-Newsletter, 1 (2014)IT – Moderne Informationstechnik, 3 (2014)berufsbildung, 146 (2014), Thomas DambergerComputer + Unterricht, 96 (2014)DIPF – Informationssystem Medienpädagogik (ISM), 1 (2015)merz, 59/1 (2015)Für Arbeit und Besinnung, 5 (2015), Thomas EbingerSoziologische Revue, 39 (2016), Michael Meyen

Ramón Reichert, M&K, 3 (2014): Innovative Theoriebildung und fundierte Studien sind in der Anthologie gut miteinander verzahnt. Gerade in der Konzentration auf ausgewählte Fragestellungen liegt der Vorzug des Sammelbandes.

Thomas Ebinger, Für Arbeit und Besinnung, 5 (2015): Eine Suchbewegung auf hohem Niveau.

Digitale Subjekte

Praktiken der Subjektivierung im Medienumbruch der Gegenwart

herausgegeben von Tanja Carstensen, Christina Schachtner, Heidi Schelhowe und Raphael Beer
Mitwirkende
Herausgegeben vonTanja Carstensen
Herausgegeben vonChristina Schachtner
Herausgegeben vonHeidi Schelhowe
Herausgegeben vonRaphael Beer
Wie gehen junge Menschen mit den Herausforderungen der digitalen Medien um, wie verändern sich ihr Alltag und ihre Lebenswirklichkeiten? Im Kontext der gegenwärtigen gesellschaftlichen, medien- und technikbasierten Umbrüche bilden sich neue Subjektformen heraus. Anhand von Analysen der zentralen gesellschaftlichen Felder Arbeit, Lernen und Kommunikation zeigen die Beiträge dieses Bandes, welche neuen Praktiken – und damit auch neue Selbst- und Weltbilder – Subjekte im Umgang mit digitalen Medien entwickeln.