Die improvisierende Organisation von Christopher Dell | Management nach dem Ende der Planbarkeit | ISBN 9783839422595

Die improvisierende Organisation

Management nach dem Ende der Planbarkeit

von Christopher Dell
Buchcover Die improvisierende Organisation | Christopher Dell | EAN 9783839422595 | ISBN 3-8394-2259-0 | ISBN 978-3-8394-2259-5
Leseprobe

Norbert Baszenski, Betriebspraxis & Arbeitsforschung, 215/3 (2013): Eine gute Ausgangsbasis für die Forschung, sich mit den Auswirkungen des instabileren Umfelds auf die Organisationstheorien intensiver zu befassen.

Sabine Pfeiffer, Arbeit, 4 (2013): Das Buch bietet [...] einen beeindruckend umfassenden Theoriediskurs über Organisationen.

Konstanze Senge, Soziologische Revue, 41/1 (2018): Die Anwendung der Jazz-Metapher auf Organisationsprozesse als Blaupause für Improvisation ist spannend und auch erprobenswert.

Paul Brandl, www.socialnet.de, 27.03.2013: Ein verdienstvoller Blick in die Zukunft, der vom Denken der Improvisation als konstitutives Element getragen ist.

Besprochen in: Schweizer Arbeitgeber, 1 (2013)OrganisationsEntwicklung, 4 (2013)Arbeit, 4 (2013), Sabine Pfeiffer

Die improvisierende Organisation

Management nach dem Ende der Planbarkeit

von Christopher Dell
Die Gesellschaft ist im Wandel: Für Organisationen wird es angesichts instabiler Umweltbedingungen immer schwieriger, an langfristigen Planungen festzuhalten. Stattdessen wächst der Bedarf an neuen und flexiblen Planungsformen, die innovativ mit Bestehendem agieren können. Improvisation bietet sich als eine solche Form an – als lernbare Handlungskompetenz ebenso wie als Technik des konstruktiven Umgangs mit Unordnung. Christopher Dell zeigt, wie Improvisation zur Technologie werden kann: vermittels einer Theorie, die einerseits Organisationen weder als Substanz noch als Behälter, sondern als Performativ interpretiert und andererseits improvisationales Handeln als Technik zu denken und zu orientieren vermag.