
Besprochen in: Forschung & Lehre, 10 (2014)Soziale Technik, 3 (2014)
Claudia Bieling, GAIA, 26/1 (2017): Der Sammelband bietet wertvolle Einblicke, die weit über spezielle Fallbetrachtungen hinausgehen.
Soziale Technik, 3 (2014): Der Band [schließt] eine Lücke in der deutschsprachigen Forschungsliteratur und gibt Orientierungen dafür, wie inter- und transdisziplinäre Projektteams erfolgreich(er) arbeiten können.
http://nachhaltigewissenschaft.blog.de, 10.06.2014: Eindrucksvolle Positionsbestimmung aus Klagenfurt.
Interdisziplinär und transdisziplinär forschen
Praktiken und Methoden
herausgegeben von Gert Dressel, Wilhelm Berger, Katharina Heimerl und Verena WiniwarterWissenschaft, die sich an gesellschaftlichen Problemen orientiert, ist heute inter- und transdisziplinär. Dieses Buch gibt Einblicke in die damit verbundenen Herausforderungen: Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verlassen das sichere Terrain akademischer Disziplinen. Ihre Expertise wird relativiert, methodisches Neuland wird betreten. Auf Basis von dreißig Jahren Erfahrung fokussieren die Beiträge auf die Forschungspraxis und reflektieren, wie Projekte beginnen, verlaufen und enden. Hiermit schließt der Band eine Lücke in der deutschsprachigen Forschungsliteratur und gibt Orientierungen dafür, wie inter- und transdisziplinäre Projektteams erfolgreich(er) arbeiten können.