Das narrative Subjekt – Erzählen im Zeitalter des Internets von Christina Schachtner | ISBN 9783839429174

Das narrative Subjekt – Erzählen im Zeitalter des Internets

von Christina Schachtner
Buchcover Das narrative Subjekt – Erzählen im Zeitalter des Internets | Christina Schachtner | EAN 9783839429174 | ISBN 3-8394-2917-X | ISBN 978-3-8394-2917-4
Leseprobe

Ingo Schneider, Fabula, 60/1-2 (2019): Was Schachtner uns über die Netzaktivitäten und die dahinterliegenden Motive der Interviewten berichtet, ist allemal aufschlussreich und lesenswert. Dahinter steht ein hermeneutisch interpretatives Verfahren, das methodisch sorgsam entfaltet wird.

Dagmar Hoffmann, Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und_Sozialisation, 37/2 (2017): Schachtners Versuch, die ermittelten Medienpraktiken und Subjektkonstruktionen der befragten Netzakteure und Blogger/-innen in einen übergreifenden narrativen Zusammenhang zu stellen, ist gelungen.

Weiterbildung – Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends, 3 (2017): Sehr sorgfältig und detailliert beschriebene Studie.

Besprochen in: GMK-Newsletter, 7/8 (2016)GMK-Newsletter, 10 (2016)ad astra, 2 (2016)https://www. digitallernen. ch, 3 (2017)

Sebastian Meißner, www.literaturkritik.de, 14.12.2017: Nicht nur der Erzählinhalt, sondern auch die Erzählformen und -absichten wandeln sich. Hierzu tragen Schachtners Analysen wertvolle Erkenntnisse bei. ›Das narrative Subjekt‹ ist eine hilfreiche Bestandaufnahme, die auch als Ratgeber taugt.

Helga Maria Wolf, Austria Forum, 23.06.2016: In Deutschland verwenden 100% der 14- bis 19-Jährigen und 98% der 20- bis 29-Jährigen das Internet. Ältere, die sich schwer tun, die Begeisterung dafür zu verstehen, finden in diesem Buch eine Fülle neuer Denkanstöße. Nach der Lektüre werden sie die Vorliebe für die virtuellen Welten der Generation Y besser verstehen. Die Jungen können in dem Spiegelbild viel Interessantes entdecken. Die Beschäftigung mit dem ›Erzählen im Zeitalter des Internets‹ lohnt sich für alle.

Kathrin Rothemund, M & K, 4 (2017): Die Stärke des Buches liegt [...] in der Auseinandersetzung mit der Komplexität zeitgenössischer Subjektkonstruktion in einer globalen, digitalen Welt.

Das narrative Subjekt – Erzählen im Zeitalter des Internets

von Christina Schachtner
Welche Geschichten erzählen Menschen, die die digitalen Medien als Instrumente und Bühnen des Erzählens nutzen oder sie zum Gegenstand des Erzählens machen? Diese Studie, in die Netzakteur_innen und Blogger_innen einbezogen waren, zeigt: Es sind Geschichten, die u. a. von Vernetzung, Verwandlung, Grenzmanagement und Aufbruch handeln. Als narrative Zeitsignaturen verweisen sie auf Fragen, Bedürfnisse, Ängste und Sehnsüchte, mit denen sich Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in verschiedenen Regionen der Welt angesichts des weltweiten gesellschaftlich-kulturellen Wandels konfrontiert sehen. Christina Schachtners kulturwissenschaftliche Reflexion berücksichtigt die Einflüsse von Kultur und digitaler Technik auf heutiges Geschichtenerzählen.