
Uwe Helmert, www.socialnet.de, 31.07.2015: Mit dem Buch wird ein neues Altersbild des ›Alterskraftunternehmers‹ propagiert. Es enthält viele interessante theoretische und empirische Befunde, die für eine Weiterführung des Diskurses über ältere Arbeitnehmer in der flexiblen Arbeitswelt genutzt werden können.
Besprochen in: ZPID PSYNDEX, 2 (2015)
Der Alterskraftunternehmer
Ambivalenzen und Potenziale eines neuen Altersbildes in der flexiblen Arbeitswelt
herausgegeben von Helga Dill und Heiner KeuppDer demografische Wandel steckt voller Ambivalenzen und Widersprüche. In den Szenarien mischen sich Katastrophenängste mit Zuversicht. Ältere Menschen sind heute im Selbst- und Fremdbild jünger als in den Generationen davor. Dennoch gelten vielfach schon 50-Jährige auf dem Arbeitsmarkt als zu alt. Wie kann es gelingen, angesichts von Flexibilisierung, Entgrenzung und Subjektivierung in der Arbeitswelt die eigenen Kompetenzen und das eigene Erfahrungswissen angemessen zu präsentieren, und welche Ressourcen brauchen die Individuen dafür? Diesen Fragen gehen die Autoren aus verschiedenen Perspektiven nach und entwerfen dabei Vorschläge für ein erfolgreiches Altern in einer fluiden Gesellschaft.