Körper als Archiv in Bewegung von Julia Wehren | Choreografie als historiografische Praxis | ISBN 9783839430002

Körper als Archiv in Bewegung

Choreografie als historiografische Praxis

von Julia Wehren
Buchcover Körper als Archiv in Bewegung | Julia Wehren | EAN 9783839430002 | ISBN 3-8394-3000-3 | ISBN 978-3-8394-3000-2
Leseprobe

Katja Schneider, Forum Modernes Theater, 2 (2018): Das Buch [kann] mit Gewinn als Einführung in ein weitverzweigtes Gebiet gelesen werden, an dem die Tanzwissenschaft seit Mitte der 1990er Jahre sehr interessiert ist und mit dem sich Wehren produktiv auseinandersetzt.

Peter Dahms, TanzInfo Berlin, 03.06.2016: Das Buch entwickelt in anschaulicher Darstellung ein Konzept der Tanzhistoriografie, dass die Entwicklungen seit den 1990er Jahren berücksichtigt und zu einer systematischen Betrachtung dieses Phänomens auffordert, das sich durch Tourneetätigkeit und Institutionalisierung immer noch und weiterhin in einem fortwährenden Entwicklungsprozess befindet.

Besprochen in: KunstKulturLifestyle, 18.05.2016Up To Dance, 4 (2016)Auskunft, 37/1 (2017), Assia M. Harwazinski

Janine Schulze-Fellmann, tanz, 10 (2016): [Der Autorin] gelingt nicht nur ein präziser Überblick über die wichtigsten Ansätze tanzwissenschaftlicher Archivforschung. Vielmehr verankert sie den tanzenden Körper selbst ganz explizit als das zentrale Archiv schlechthin.

Körper als Archiv in Bewegung

Choreografie als historiografische Praxis

von Julia Wehren
Wer schreibt die Tanzgeschichte und aufgrund von welchen Annahmen und Interessen? Wie findet Erinnerung Eingang in historiografische Prozesse und welche Rolle spielt dabei der Körper? Diese Fragen prägen seit den 1990er-Jahren die europäische Tanzszene und bilden Anlass für eine grundlegende Revision der Tanzgeschichtsschreibung. Ausgehend von Arbeiten u. a. von Boris Charmatz, Olga de Soto, Foofwa d'Imobilité und Thomas Lebrun, entwirft Julia Wehren das Konzept der »choreografischen Historiografien«. Sie hält der Flüchtigkeit des Tanzes seine Geschichtlichkeit entgegen und plädiert für eine Erweiterung des Archivs um den Körper in Bewegung.