Gleisdreieck / Parklife Berlin | ISBN 9783839430415

Gleisdreieck / Parklife Berlin

herausgegeben von Andra Lichtenstein und Flavia Alice Mameli
Mitwirkende
Herausgegeben vonAndra Lichtenstein
Herausgegeben vonFlavia Alice Mameli
Buchcover Gleisdreieck / Parklife Berlin  | EAN 9783839430415 | ISBN 3-8394-3041-0 | ISBN 978-3-8394-3041-5
Leseprobe

Alexander Schneider, Bauwelt, 15 (2016): Es ist jener ›Geist des Ortes‹, der vor allem in aufschlussreichen Interviews immer wieder deutlich herausgearbeitet wird. Atmosphärische Fotostrecken von damals und heute sowie lesenswerte Essays unterschiedlicher Autoren vervollständigen den aufwendig gestalteten Sammelband.

Yvonne de Andrés, www.amazon.de, 28.10.2015: Dieses Buch ist sehr gelungen, hoch spannend und insbesondere Menschen zu empfehlen, die sich für urbane Freiräume, Landschaftsplanung und für Berlin interessieren. Joseph Roth hätte seine Freude daran gehabt.

Besprochen in: www. fellbeisser. net, 7 (2015)Competition, 13 (2015)landschaftsarchitekten, 3 (2015)Fraunhofer IRB, 9 (2015)Planerin, 5 (2015)Garten+Landschaft, 12 (2015), Axel ZutzStadt und Raum, 2 (2016)

Competition, 13 (2015): Inspirierend und ideal zum Schmökern.

Axel Zutz, Garten + Landschaft, 12 (2015): Lichtenstein und Mameli haben nach eigener Aussage ›kein Fachbuch‹ produziert, und doch ist es eines: Die ›gewisse Entgrenzung‹ des Parkthemas sensibilisiert für genaue Beobachtung und Reflexion.

Gleisdreieck / Parklife Berlin

herausgegeben von Andra Lichtenstein und Flavia Alice Mameli
Mitwirkende
Herausgegeben vonAndra Lichtenstein
Herausgegeben vonFlavia Alice Mameli
Ostpark / Gleisdreieck – Ein Sommerabend: Mütter fordern ihre Kinder auf, zum Abendbrot nach Hause zu gehen. Flaschensammler machen ihre Runde, während eine Touristengruppe von ihrem Englisch sprechenden Stadtführer über die Bedeutung interkultureller Gärten aufgeklärt wird. Eine mit Picknickkörben ausgestattete, überwiegend grauhaarige Gesellschaft von Kreuzberger Ureinwohnern trifft sich zur wöchentlichen Boule-Partie. Durch die Wipfel des Birkenwäldchens schimmert das weiche Abendlicht. Am Gleisdreieck stellen sich paradigmatisch die Fragen nach dem Recht auf Teilhabe und Mitbestimmung, der Eigentümerschaft an Stadtraum und nach dem planerischen Umgang mit innerstädtischen Brachen bei gleichzeitig steigendem Wohnraumbedarf. Dieses Buch widmet sich der wechselvollen Geschichte des Ortes und zeigt in lebendigen Bildern die Kontraste des Berliner Parklebens im 21. Jahrhundert. Zahlreiche Interviews mit Aktivisten, Kunst- und Kulturschaffenden sowie Planungsexperten gewähren sensible Einblicke in einen vielschichtigen Mikrokosmos von Sichtweisen auf »unsere Stadt«. Sechs Essays geben inspirierende Ansätze zum aktuellen Diskurs der Stadtentwicklung. Mit Fotografien von Hans W. Mende, Lorenzo Pesce und Mario Ziegler.