Prekäre koloniale Ordnung von Ulrike Hamann | Rassistische Konjunkturen im Widerspruch. Deutsches Kolonialregime 1884-1914 | ISBN 9783839430903

Prekäre koloniale Ordnung

Rassistische Konjunkturen im Widerspruch. Deutsches Kolonialregime 1884-1914

von Ulrike Hamann
Buchcover Prekäre koloniale Ordnung | Ulrike Hamann | EAN 9783839430903 | ISBN 3-8394-3090-9 | ISBN 978-3-8394-3090-3
Feature
Leseprobe

»This is an impressive book. Hamann has published an important challenge that drives onward today's debate and intense struggle in Germany and elsewhere between those resisting racial discourse and those seeking to refashion and employ it.« Lora Wildenthal, German Studies Review, 40/3 (2017)
»Dem Buch [ist] ein breites, großes Lesepublikum zu wünschen. Denn die Fallbeispiele in ihrer Auswahl und Analyse zeugen sehr eindrücklich von der Hartnäckigkeit und Wandelbarkeit einer abwertend hierarchisierenden Denk- und Handelsweise und sensibilisieren für Formen des Rassismus, die momentan wieder erschreckend aktuell erscheinen.« Bettina Brockmeyer, Neue Politische Literatur, 61 (2016)
Besprochen in:

www. sehepunkte. de, 16/4 (2016), Ulrike Kirchberger Das Historisch-Politische Buch, 64/3 (2016), Ulrich van der Heyden taz, 29.06.2022, Noemi Molitor

Prekäre koloniale Ordnung

Rassistische Konjunkturen im Widerspruch. Deutsches Kolonialregime 1884-1914

von Ulrike Hamann
Welche Krisen hat der Rassismus durch die Kämpfe Schwarzer Menschen im deutschen Kolonialreich erfahren? Während der langen 30 Jahre der Kolonialpolitik wurde Rassismus biopolitisch und gesellschaftsprägendes Paradigma.
Ulrike Hamann zeigt, welche spezifischen Artikulationen des Rassismus wann aktuell waren und wie diese sich mit der kolonialen und nationalen Politik verbanden. Ausgangspunkt der Analyse sind dabei erstmals nicht die »Rasse«-Theorien, sondern die Widerstände dagegen in einer postkolonialen Lesart. Durch die Schriften von Mary Church Terrell, W. E. B. Du Bois und Rudolf Duala Manga Bell werden die Artikulationen des deutschen Rassismus benannt - aber auch gesellschaftliche Gegenbilder entworfen.