»Megastädte« zwischen Begriff und Wirklichkeit von Johanna Hoerning | Über Raum, Planung und Alltag in großen Städten | ISBN 9783839432044

»Megastädte« zwischen Begriff und Wirklichkeit

Über Raum, Planung und Alltag in großen Städten

von Johanna Hoerning
Buchcover »Megastädte« zwischen Begriff und Wirklichkeit | Johanna Hoerning | EAN 9783839432044 | ISBN 3-8394-3204-9 | ISBN 978-3-8394-3204-4
Leseprobe

Thomas Feltes, Polizei-Newsletter, 4 (2016): Für diejenigen, die sich mit der Entwicklung in Brasilien und vergleichbaren Ländern beschäftigen, ist dieser Band [...] ein Muss.

Besprochen in: Fraunhofer IRB, 4 (2016)Brasilien Nachrichten, 153 (2016), Anne ReyesLiteraturdatenbank ORLIS, 7 (2016)

Tobias Meier, www.urbanophil.net, 30.03.2016: Brasilianische Megastädte [...] bestätigen und widerlegen einige Grundannahmen in der globalen Megastadtforschung und diese Erkenntnisse, zusammen mit den neu aufgeworfenen Fragen, weiterzuverfolgen lohnt sowohl für die Wissenschaft als auch für die Leser, wenn das in einer solch ansprechenden Form geschieht.

»Megastädte« zwischen Begriff und Wirklichkeit

Über Raum, Planung und Alltag in großen Städten

von Johanna Hoerning
»Megastädte« stehen seit geraumer Zeit im Fokus medialer und wissenschaftlicher Aufmerksamkeit. Welche qualitativen Besonderheiten mit der Größe wirklich einhergehen, ist jedoch unklar. In Auseinandersetzung mit dieser Frage knüpft Johanna Hoerning an klassische soziologische Analysen ebenso wie an aktuelle Debatten kritisch an. Die vergleichende Untersuchung fußt auf einem raumtheoretischen Verständnis von Städten, das den Fragmentierungsbegriff als heuristisches Konzept der Stadtanalyse einführt sowie Strukturen und Praktiken der alltäglichen Stadterfahrung miteinander verbindet. Der empirische Fokus auf Brasilien erweitert dabei zugleich den euro-amerikanischen Rahmen wissenschaftlicher Erkenntnisproduktion.