Antifeminismen | ›Krisen‹-Diskurse mit gesellschaftsspaltendem Potential? | ISBN 9783839448441

Antifeminismen

›Krisen‹-Diskurse mit gesellschaftsspaltendem Potential?

herausgegeben von Annette Henninger und Ursula Birsl
Mitwirkende
Herausgegeben vonAnnette Henninger
Herausgegeben vonUrsula Birsl
Buchcover Antifeminismen  | EAN 9783839448441 | ISBN 3-8394-4844-1 | ISBN 978-3-8394-4844-1

»Es ist eine Stärke des Bandes, dass ein Kontinuum von Antifeminismus, Postfeminismus und Feminismus entwickelt wird.« Heike Mauer, Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung, 1/2 (2021)
»Der Band bietet einen informativen Überblick über aktuelle Debatten zum Antifeminismus/Antigenderismus und liefert interessante empirische Befunde sowie anspruchsvolle gesellschafts- und subjekttheoretische Deutungen zum Thema. [D]ie Lektüre ist daher für theoretisch Interessierte wie praktisch Engagierte ein Gewinn.« Max Preglau, AEP Informationen, 4 (2021)
»Ein interessanter Beitrag zum Forschungsstand. Für die Gender Studies sind insbesondere die empirischen Studien zu Antigender-Diskursen in unterschiedlichen gesellschaftlichen Feldern von Relevanz. Damit empfiehlt sich der Band für all jene, die sich über neue empirische Ergebnisse aus einer herrschaftskritischen Perspektive informieren wollen.« Daniel Lehnert, Soziopolis, 13.04.2021
»Der Band bietet eine Fülle von spannenden Erkenntnissen und hilfreichen Informationen für den Kampf gegen Antifeminismen, wo immer ihnen begegnet wird.« www. frauensolidaritaet. org/www. centrum3. at, 2 (2021)
O-Ton: »Wie der Begriff ›Gender‹ zum Reizwort geworden ist« - Annette Henninger im Interview beim Deutschlandfunk am 11.01.2021.
Besprochen in:

IDA-NRW, 4 (2020) https://www. coaching-blogger. de, 25.08.2021

Antifeminismen

›Krisen‹-Diskurse mit gesellschaftsspaltendem Potential?

herausgegeben von Annette Henninger und Ursula Birsl
Mitwirkende
Herausgegeben vonAnnette Henninger
Herausgegeben vonUrsula Birsl
Hinter dem aktuellen Antifeminismus steht eine kleine, aber intensiv vernetzte Gruppe von Akteur*innen, die strategisch um Deutungshoheit kämpft. Ihr Einfluss jenseits des rechten und christlich-fundamentalistischen Spektrums ist jedoch gering - und Gegenmobilisierungen durchaus erfolgreich. Die Beiträge dieses Bandes legen erstmals vergleichende Analysen zum Antifeminismus in Deutschland vor. Untersucht werden dabei Mediendiskurse, Antifeminismus in der Wissenschaft, Mobilisierungen gegen die Reform sexueller Bildung an Schulen, rechte Kritiken an der »Ehe für alle«, Vorstellungen von Mutterschaft sowie Effekte der Projektion von Sexismus auf zugewanderte Muslime in Integrationskursen für Geflüchtete.