Das Spießerverdikt von Sonja Engel | Invektiven gegen die Mittelmäßigkeit der Mitte im 19. Jahrhundert | ISBN 9783839455333

Das Spießerverdikt

Invektiven gegen die Mittelmäßigkeit der Mitte im 19. Jahrhundert

von Sonja Engel und Dominik Schrage
Mitwirkende
Autor / AutorinSonja Engel
Autor / AutorinDominik Schrage
Buchcover Das Spießerverdikt | Sonja Engel | EAN 9783839455333 | ISBN 3-8394-5533-2 | ISBN 978-3-8394-5533-3

»Das Buch ist jedem zu empfehlen, der versucht, das Dispositiv der ›Mitte‹ wie den sprichwörtlichen Pudding an die Wand zu nageln. Es gibt einem insbesondere für das 19. Jahrhundert ein mögliches methodisches Werkzeug an die Hand, das sich lohnt, auszuprobieren.« Volker Köhler, Neue Politische Literatur, 68 (2023)
»Engel und Schrage gelingt eine materialreiche und zugleich kompakte Zusammenschau des Diskurses um Spießigkeit.« Paul Stephan, https://blog. harp. tf, 21.08.2023

Das Spießerverdikt

Invektiven gegen die Mittelmäßigkeit der Mitte im 19. Jahrhundert

von Sonja Engel und Dominik Schrage
Mitwirkende
Autor / AutorinSonja Engel
Autor / AutorinDominik Schrage
Die Verspottung von Personen und Gruppen als »Spießer« ist in der (deutschsprachigen) Lebenswelt ein weitverbreitetes Phänomen - umso erstaunlicher ist es, dass diese Alltagspraxis bisher kaum erforscht wurde. Sonja Engel und Dominik Schrage widmen sich der Analyse von Spießerschmähungen aus historisch-soziologischer Perspektive und zeichnen die Genealogie des Spießerverdikts nach, indem sie sie ins 19. Jahrhundert zurückverfolgen. Die Invektiven gegen Philister, Klein- und Spießbürger als Sozialfiguren der gesellschaftlichen Mitte erweisen sich dabei als relevante Momente der Etablierung und Veränderung von Vorstellungen sozialer Ordnung, die bis in die Gegenwart Wirkung entfalten.