Repräsentation – Partizipation – Zugänglichkeit von Julia Büchel | Theorie und Praxis gesellschaftlicher Einbindung in Museen und Ausstellungen | ISBN 9783839457078
Thomas Schulte im Walde, Kulturpolitische Mitteilungen, 182/3 (2023): Ein flammendes und überzeugendes Plädoyer für ein zeitgemäßes Museum für die Gesellschaft, für Begegnungen und für Diskurse!
Karola Cafantaris, Erziehungswissenschaftliche Revue, 23/2 (2024): Interessanter Überblick über den Stand der Forschung zum Thema gesellschaftliche Teilhabe in Museen und Anregungen zum Weiterdenken aus museumspädagogischer und erwachsenenbildungsbezogener Praxis- und Theorieperspektiven.
Janette Helm, Zeitschrift für Empirische Kulturwissenschaft, 1_(2024): Julia Büchel gelingt es, aus einer mittlerweile unüberschaubaren Fülle an Museums-und Ausstellungskonzepten wichtige Momente und Veränderungen in der Institutionsgeschichte des Museums herauszuarbeiten und in einen nachvollziehbaren Zusammenhang zu bringen.
Das Thema der gesellschaftlichen Einbindung, der gesellschaftlichen Rolle und Relevanz von Museen ist von hoher Aktualität für die museumstheoretische und -praktische Diskussion. Julia Büchel diskutiert die Entstehung, Begründung und Prinzipien der Forderungen nach gesellschaftlicher Einbindung und nimmt eine systematische Analyse an drei Fallstudien vor, womit ihr ein Beitrag zur Annäherung von Theorie und Praxis im Ausstellungswesen gelingt. Die Untersuchung ermöglicht eine Systematisierung von Ausstellungsanalysen und -betrachtungen und besitzt darüber hinaus das Potenzial, die Forderung nach der gesellschaftlichen Öffnung und Relevanz der Institutionen zu unterstützen. Sie diskutiert Vorschläge für mögliche neue Formate und skizziert das Potenzial der Digitalisierung.