- Gotteslehre (978-3-8385-4970-5) - Digitalprodukt / E-Book (Download)

Aus: Deutsches Pfarrerblatt – Martin Bock – 4(2017)
Ein Buch, das tiefgreifend in die Grundlagen des Glaubens und dessen zentrale Gegenstände einführt und zugleich Perspektiven für den interdisziplinären Dialog eröffnet, hat Matthias Haudel vorgelegt. […] Angesichts einer Welt, die in der Gegenwart so greifbar und erfahrbar „aus den Fugen“ ist, kann eine trinitarische Gotteslehre, wie sie Haudel vorgelegt hat, nicht nur ein in hohem Maße nützlicher theoretischer, sondern auch ein praktischer Beitrag sein, evangelische Theologie und Kirche wieder vom Innersten des Glaubens aus sprachfähiger für die Nöte und die Heilung der Schöpfung Gottes werden zu lassen. Ein für das Reformationsjubiläum 2017 kaum zu unterschätzender Beitrag! […]
Aus: EKvW pfarrinfo 1/2017
[…] Haudels Band bietet deshalb nicht nur einen allgemein verständlichen und tiefgreifenden Einblick in die wichtigsten Grundlagen und Fragen des Glaubens, sondern eröffnet auch weitreichende Perspektiven für den interdisziplinären Dialog. Das gilt ebenso für die ökumenische Weite des Bandes und für die Anregungen zum interreligiösen Dialog. So bietet das Buch zugleich Hilfestellung für die vielfältigen lebensweltlichen Herausforderungen in der Praxis vor Ort. […]
Aus: Theologische Revue – Jürgen Werbick - 6(2015)
[…] man legt dieses Buch auch als theologischer „Profi“ bereichert aus der Hand, wünscht sich eine kritische Rezeption im theologischen Lehrbetrieb und ist herausgefordert, v. a. die These zur trinitätstheologischen Prägung der konfessionellen ekklesiologischen Option wegen ihres ökumenisch-theologischen Potential weiter zu durchdenken.
Aus: Zeitzeichen – Michael Weinrich - 1(2016)
[…] Zweifellos präsentiert der Band eine enorme Fülle wertvollen Wissens und theologischer Verknüpfungen. […]
Aus: lehrerbibliothek. de – Thomas Bernhard - 29.07.2015
[…] Vergleichsweise verständlich und kompakt kann dieses Lehrbuch als grundlegende Lektüre zur Gotteslehre empfohlen werden.
Aus: Theologische Literaturzeitung – Michael Plathow – 141/2016
Die „Gotteslehre“ […] wendet sich an betont vielschichtige und breit anvisierte Adressaten. Verstehenshilfen geben grau unterlegte Zusammenfassungen zu Anfang jeden Hauptabschnitts und die Literaturempfehlungen an deren Schluss […]. Viele anregende Einsichten, interessante Erkenntnisgewinne, auch theologische Sinnerschließungen vermag der Leser zu erfahren.
Die Gottesfrage berührt die Grundfragen des Menschen, wie etwa die Fragen nach tragfähiger Gotteserkenntnis sowie nach Ursprung, Ziel und Sinn des Lebens. Matthias Haudel erörtert den christlichen Gottesbegriff im Kontext von Religion, Philosophie und Naturwissenschaft. Dabei entfaltet er das Verständnis der Trinität in seiner Bedeutung für alle Bereiche der Theologie und führt gleichzeitig in die Grundlagen von Theologie und Dogmatik sowie in deren zentrale Gegenstände ein. Dies erfolgt in theologiegeschichtlicher und ökumenischer Weite, wobei auch aktuelle Konzeptionen der Gotteslehre berücksichtigt werden. Der Band befähigt zur angemessenen Vermittlung theologischer Grundlagen und erschließt die Bedeutung der Trinität für Theologie, Kirche und Welt.
Matthias Haudel hat eine Gotteslehre für Studierende verfasst. Sie eignet sich für die Prüfungsvorbereitung ebenso wie für die Begleitlektüre in einem systematisch-theologischen Proseminar.