Resilienz von Klaus Fröhlich-Gildhoff | ISBN 9783846345191

Resilienz

von Klaus Fröhlich-Gildhoff und Maike Rönnau-Böse
Mitwirkende
Autor / AutorinKlaus Fröhlich-Gildhoff
Autor / AutorinMaike Rönnau-Böse
Dieser Titel wurde ersetzt durch:×
Buchcover Resilienz | Klaus Fröhlich-Gildhoff | EAN 9783846345191 | ISBN 3-8463-4519-9 | ISBN 978-3-8463-4519-1
Leseprobe

Aus: www. sgipt. org/lit – Rudolf Sponsel– 23.12.2014
[…] Ein wichtiges und nützliches Büchlein für Psychodiagnostik, Beratung, Pädagogik, Therapie und Psychotherapie. Mit vielen Anregungen für die Praxis […].

Aus: bvpraevention. de - Ann-Cathrin Hellwig – 18.8.2014
[…] Eine verständliche Sprache, ein weiterführendes Glossar, grafische Aufbereitungen und kurze Merksätze ermöglichen einen schnellen Zugang zum Themenfeld; die Publikation ist damit insbesondere für StudienanfängerInnen und interessierte Laien geeignet. […]

Aus: spectrum direkt, Claudia Borchard-Tuch, 12.01.2010
[…] Sehr verständlich beschreiben die beiden Wissenschaftler von der Evangelischen Hochschule Freiburg, was Resilienz ausmacht und wie man sie fördern kann. […] Wie die Autoren schreiben, möchten sie mit ihrem Buch die grundlegenden Konzepte der Resilienz und Resilienzförderung verständlich darstellen, wobei ihnen der Bezug zur Praxis sehr wichtig ist. Dies ist ihnen ausgezeichnet gelungen. „Resilienz“ von Fröhlich-Gildnau und Rönnau-Böse ist ein verständlich geschriebenes und klar gegliedertes Buch zu einem angemessenen Preis. Das Buch weckt Hoffnungen: Selbst Kinder, die unter ungünstigsten Verhältnissen aufwachsen, können glückliche und erfolgreiche Erwachsene werden.

Aus: socialnet. de, Gernot Hahn, 09.01.2010
[…] Fazit: Die Reihe UTB-Profile wirbt mit den Attributen „klar – knapp – konkret“. Diese Leitbegriffe wurden im vorliegenden Band vollständig umgesetzt. Fröhlich-Gildhoff und Rönnau-Böse belegen dabei, dass die knappe Darstellung eines Themas nicht zu Lasten der wissenschaftlichen Fundierung gehen muss.[...] Durch die Verknüpfung der theoretischen Grundlagen mit anschaulichen Fallbeispielen und die gut nachvollziehbare Darstellung gängiger Resilienz-Förderprogramme erhalten die LeserInnen einen äußerst fundierten Einblick in eine Basistheorie und ihre Anwendung in Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit, Beratung und Therapie. Der Band sollte als Pflichtlektüre in allen Studiengängen Sozialer Arbeit Verwendung finden.

Resilienz

von Klaus Fröhlich-Gildhoff und Maike Rönnau-Böse
Mitwirkende
Autor / AutorinKlaus Fröhlich-Gildhoff
Autor / AutorinMaike Rönnau-Böse
Resilienz – die Stärkung der seelischen (und körperlichen) Widerstandskraft – gewinnt in Forschung und Praxis an Bedeutung. Die Autoren stellen Konzepte und aktuelle Forschungsergebnisse verständlich dar. Sie führen in relevante Themengebiete wie Prävention, Risiko- und Schutzfaktorenkonzept sowie Salutogenese ein und beschreiben Programme in Kindertageseinrichtungen und Schule, mit denen Fachkräfte die Resilienz von Kindern fördern können.