
Aus: Juvena Sozialmagazin, Alfons Limbrunner, 35. Jg., H. 5, Mai 2010
Endlich wieder ein Fachbuch, das sich prima für die Ausbildung eignet. Wie kann man das notwendige Können genau und strukturiert beschreiben, damit auf dieser Grundlage Handeln […] nach den „Regeln der Kunst“ möglich wird? [...] [D]iese Frage wird in diesem Buch systematisch beantwortet.
Aus: ekz-Informationsdienst, Inge Müller-Boysen, IN 2010/24
Hochschullehrer und Praktiker aus unterschiedlichen Feldern der Sozialpädagogik/Sozialen Arbeit erläutern in diesem Buch die Frage, wie in der Sozialarbeit fachlich angemessen und planvoll gehandelt werden kann. Der Klärung der oft synonym verwandten Begriffe „Konzept“, „Methoden“, „Verfahren“ und „Techniken“ folgen 3 grundlegende Beiträge zu den klassischen Methoden der Sozialen Arbeit (Einzelfallhilfe, Gruppenarbeit, Sozialraumarbeit) und ihren aktuellen Ausprägungen. Anschließend werden 16 Verfahren vorgestellt von sozialpädagogischer Beratung über den Hausbesuch bis hin zur Öffentlichkeitsarbeit. Der Band schließt mit kurzen Kapiteln zu Techniken in der praktischen Arbeit wie Gesprächsführung, Genogrammarbeit u. a. Ausführliches Literaturverzeichnis und Register. Das Lehrbuch für Studenten des Studiengangs Soziale Arbeit kann alternativ oder ergänzend zu A. Ehrhardt (BA 4/10) empfohlen werden, die stärker einführenden Charakter hat.
Methodenlehre in der Sozialen Arbeit
Konzepte, Methoden, Verfahren, Techniken
herausgegeben von Dieter Kreft und C. Wolfgang MüllerDer Band wurde für die 2. Auflage auf den aktuellen Stand gebracht und um einen Beitrag zum „Methodischen Handeln“ ergänzt.