Gewaltformen - Gewalt formen | Literatur - Ästhetik - Kultur(kritik) | ISBN 9783846766125

Gewaltformen - Gewalt formen

Literatur - Ästhetik - Kultur(kritik)

herausgegeben von Mandy Dröscher-Teille und Till Nitschmann
Mitwirkende
Beiträge vonNikola Roßbach
Beiträge vonBirgit Nübel
Beiträge vonAnne-Rose Meyer
Beiträge vonChristine Künzel
Beiträge vonSöhnke Post
Beiträge vonJonas Nesselhauf
Beiträge vonRainer Emig
Beiträge vonDagmar von Hoff
Beiträge vonLea Haneberg
Beiträge vonFlorian Vaßen
Beiträge vonArtur Pelka
Beiträge vonCarlo Brune
Beiträge vonNick Büscher
Herausgegeben vonMandy Dröscher-Teille
Herausgegeben vonTill Nitschmann
Buchcover Gewaltformen - Gewalt formen  | EAN 9783846766125 | ISBN 3-8467-6612-7 | ISBN 978-3-8467-6612-5

Gewaltformen - Gewalt formen

Literatur - Ästhetik - Kultur(kritik)

herausgegeben von Mandy Dröscher-Teille und Till Nitschmann
Mitwirkende
Beiträge vonNikola Roßbach
Beiträge vonBirgit Nübel
Beiträge vonAnne-Rose Meyer
Beiträge vonChristine Künzel
Beiträge vonSöhnke Post
Beiträge vonJonas Nesselhauf
Beiträge vonRainer Emig
Beiträge vonDagmar von Hoff
Beiträge vonLea Haneberg
Beiträge vonFlorian Vaßen
Beiträge vonArtur Pelka
Beiträge vonCarlo Brune
Beiträge vonNick Büscher
Herausgegeben vonMandy Dröscher-Teille
Herausgegeben vonTill Nitschmann
Zensur, männliche, familiäre und sexuelle Gewalt, Krieg und Terrorismus, Shoah, medizinische, theatrale und performative
Gewalt – Gewaltformen sind in zahlreichen Bereichen sichtbar. Dabei hat Gewalt selbst keinen festen Ort, vielmehr befindet sie
sich in permanenten Umformungsprozessen. Während Gewalt in der Literatur vielfach kulturkritische Implikationen hat, erweist
sich die Gewalt der Literatur als selbstreflexiv. Der Sammelband analysiert, wie diskursive Gewaltformen ästhetisch
geformt werden, wie die gesellschaftliche Gewalt auf literarische Texte zurückwirkt und wie literarische Texte selbst
Einfluss auf gesellschaftliche Gewaltformationen nehmen. Das den vorliegenden Band strukturierende Untersuchungsinstrument
– Gewaltformen/Gewalt formen – bietet einen übergreifenden theoretisch-methodischen Ansatz: Die literarische
Vertextung von Gewalt wird über die Kategorie der Formung mit der Diskursivität der Literatur verbunden.