Literatur und Arbeitswelten | Ästhetische und diskursive Strategien zur Darstellung von Arbeit in der deutschsprachigen Literatur seit 2000 | ISBN 9783846767924

Literatur und Arbeitswelten

Ästhetische und diskursive Strategien zur Darstellung von Arbeit in der deutschsprachigen Literatur seit 2000

herausgegeben von Corinna Schlicht, Marie Kramp und Janneke Eggert
Mitwirkende
Beiträge vonCorinna Schlicht
Beiträge vonMarie Kramp
Beiträge vonJanneke Eggert
Beiträge vonMichiel Rys
Beiträge vonHannelore Roth
Beiträge vonMarcella Fassio
Beiträge vonHeinz Schumacher
Beiträge vonJens F. Heiderich
Beiträge vonAnna Lenz
Beiträge vonNils Rottschäfer
Beiträge vonUrsula Klingenböck
Beiträge vonManuel Bauer
Beiträge vonFlorian Kappeler
Beiträge vonAndreas Solbach
Beiträge vonManuel Förderer
Beiträge vonSabrina Huber
Beiträge vonMarietta Schmutz
Herausgegeben vonCorinna Schlicht
Herausgegeben vonMarie Kramp
Herausgegeben vonJanneke Eggert
Buchcover Literatur und Arbeitswelten  | EAN 9783846767924 | ISBN 3-8467-6792-1 | ISBN 978-3-8467-6792-4

Literatur und Arbeitswelten

Ästhetische und diskursive Strategien zur Darstellung von Arbeit in der deutschsprachigen Literatur seit 2000

herausgegeben von Corinna Schlicht, Marie Kramp und Janneke Eggert
Mitwirkende
Beiträge vonCorinna Schlicht
Beiträge vonMarie Kramp
Beiträge vonJanneke Eggert
Beiträge vonMichiel Rys
Beiträge vonHannelore Roth
Beiträge vonMarcella Fassio
Beiträge vonHeinz Schumacher
Beiträge vonJens F. Heiderich
Beiträge vonAnna Lenz
Beiträge vonNils Rottschäfer
Beiträge vonUrsula Klingenböck
Beiträge vonManuel Bauer
Beiträge vonFlorian Kappeler
Beiträge vonAndreas Solbach
Beiträge vonManuel Förderer
Beiträge vonSabrina Huber
Beiträge vonMarietta Schmutz
Herausgegeben vonCorinna Schlicht
Herausgegeben vonMarie Kramp
Herausgegeben vonJanneke Eggert
Im Fokus dieses Sammelbands stehen ästhetische wie diskursive Strategien zur Darstellung von Arbeit und Arbeitswelten in der deutschsprachigen Literatur seit der New Economy.
Der Arbeitsbegriff im Zeitalter der New Economy umfasst nun auch Bereiche wie Management, Wissenschaft und künstlerische Arbeit sowie Sphären der Nicht-Arbeit, die Arbeit am Selbst, an persönlichen Beziehungen oder Care-Arbeit. Spätestens seit den 1990ern ist ebenso eine Entgrenzung von Arbeit zu beobachten. Der Band versammelt Beiträge, die sich diesen Phänomenen widmen. In den Fokus rücken Texte der Popliteratur (Benjamin von Stuckrad-Barre, Rebekka Kricheldorf u. a.) oder Romane u. a. von Jörg-Uwe Albig, Heike Geißler, Berit Glanz, Julia von Loucadou, Angelika Meier, Terézia Mora, Thorsten Nagelschmidt, Hanns-Josef Ortheil, Kathrin Röggla, Alexander Schimmelbusch, Jochen Schmidt, Anke Stelling, Kathrin Weßling, Daniel Wisser und Juli Zeh.