Exploring the Boundaries of Bodiliness | Theological and Interdisciplinary Approaches to the Human Condition | ISBN 9783847001973

Exploring the Boundaries of Bodiliness

Theological and Interdisciplinary Approaches to the Human Condition

herausgegeben von Sigrid Müller, Slavomír Dlugos und Gerhard Marschütz
Mitwirkende
Beiträge vonJohan de Joode
Beiträge vonPaul Weß
Beiträge vonCalin Saplacan
Beiträge vonMaeve Louise Heaney
Beiträge vonChristian Gostecnik
Beiträge vonMariele Wulf
Beiträge vonMarie-Jo Thiel
Beiträge vonKerstin Schloegl-Flierl
Beiträge vonChristof Breitsameter
Beiträge vonMario Schönhart
Beiträge vonHans-Walter Ruckenbauer
Beiträge vonAngelo Cardita
Beiträge vonJoris Geldhof
Beiträge vonDorothea Haspelmath-Finatti
Beiträge vonWillem Marie Speelman
Beiträge vonChristoph Theobald
Beiträge vonAnnemie Dillen
Beiträge vonChristina Maria Kreinecker
Beiträge vonChristoph Jacobs
Herausgegeben vonSigrid Müller
Herausgegeben vonSlavomír Dlugos
Herausgegeben vonGerhard Marschütz
Buchcover Exploring the Boundaries of Bodiliness  | EAN 9783847001973 | ISBN 3-8470-0197-3 | ISBN 978-3-8470-0197-3
Leseprobe

Exploring the Boundaries of Bodiliness

Theological and Interdisciplinary Approaches to the Human Condition

herausgegeben von Sigrid Müller, Slavomír Dlugos und Gerhard Marschütz
Mitwirkende
Beiträge vonJohan de Joode
Beiträge vonPaul Weß
Beiträge vonCalin Saplacan
Beiträge vonMaeve Louise Heaney
Beiträge vonChristian Gostecnik
Beiträge vonMariele Wulf
Beiträge vonMarie-Jo Thiel
Beiträge vonKerstin Schloegl-Flierl
Beiträge vonChristof Breitsameter
Beiträge vonMario Schönhart
Beiträge vonHans-Walter Ruckenbauer
Beiträge vonAngelo Cardita
Beiträge vonJoris Geldhof
Beiträge vonDorothea Haspelmath-Finatti
Beiträge vonWillem Marie Speelman
Beiträge vonChristoph Theobald
Beiträge vonAnnemie Dillen
Beiträge vonChristina Maria Kreinecker
Beiträge vonChristoph Jacobs
Herausgegeben vonSigrid Müller
Herausgegeben vonSlavomír Dlugos
Herausgegeben vonGerhard Marschütz
Die technologischen Entwicklungen unserer Zeit erwecken den Eindruck, dass wir unseren Leib verbessern und seine Grenzen mit ihrer Hilfe überwinden können. Das hohe philosophische Interesse an der leiblichen Verfasstheit des Menschen ist möglicherweise eine Gegenreaktion auf diese Entwicklung. Dieser Band bietet theologische Perspektiven zu diesem Thema. Die Beiträge vertreten ein integratives Verständnis vom Menschen, zu dem Leiblichkeit als unabdingbare Charakteristik gehört. Sie zeigen, wie diese Leiblichkeit die Art und Weise bedingt, wie wir uns wahrnehmen und miteinander in Beziehung treten und wie sich diese Grundbedingung auch auf unsere Beziehung zu Gott auswirkt. Gegen eine einseitige Perspektive der Verbesserung des Körpers stellen die Autoren einen differenzierten Umgang mit dessen Verwundbarkeit. Die Beiträger stellen die Bedeutung der Leiblichkeit für den Vollzug der Liturgie und für ein zeitgemäßes Verständnis von christlicher Gemeinde und diakonischer Arbeit heraus.