Ludwigstein | Annäherungen an die Geschichte der Burg | ISBN 9783847004707

Ludwigstein

Annäherungen an die Geschichte der Burg

herausgegeben von Eckart Conze
Mitwirkende
Beiträge vonGünter C. Behrmann
Beiträge vonSven Bindczeck
Beiträge vonPaul Ciupke
Beiträge vonEckart Conze
Beiträge vonMaria Daldrup
Beiträge vonJochen Ebert
Beiträge vonUlrich G. Großmann
Beiträge vonWolfgang Hertle
Beiträge vonElija Horn
Beiträge vonAlexander Jendorff
Beiträge vonTomás Kasper
Beiträge vonJohn Khairi-Taraki
Beiträge vonUllrich Kockel
Beiträge vonRolf Koerber
Beiträge vonKarl Kollmann
Beiträge vonMatthias Kruse
Beiträge vonUlrich Linse
Beiträge vonKarl Murk
Beiträge vonJürgen Reulecke
Beiträge vonKurt Schilde
Beiträge vonDirk Schumann
Beiträge vonClaudia Selheim
Beiträge vonBarbara Stambolis
Beiträge vonHans-Ulrich Thamer
Beiträge vonWerner Troßbach
Beiträge vonJustus H. Ulbricht
Beiträge vonDieter Wunder
Beiträge vonLukas Möller
Herausgegeben vonEckart Conze
Buchcover Ludwigstein  | EAN 9783847004707 | ISBN 3-8470-0470-0 | ISBN 978-3-8470-0470-7

Ludwigstein

Annäherungen an die Geschichte der Burg

herausgegeben von Eckart Conze
Mitwirkende
Beiträge vonGünter C. Behrmann
Beiträge vonSven Bindczeck
Beiträge vonPaul Ciupke
Beiträge vonEckart Conze
Beiträge vonMaria Daldrup
Beiträge vonJochen Ebert
Beiträge vonUlrich G. Großmann
Beiträge vonWolfgang Hertle
Beiträge vonElija Horn
Beiträge vonAlexander Jendorff
Beiträge vonTomás Kasper
Beiträge vonJohn Khairi-Taraki
Beiträge vonUllrich Kockel
Beiträge vonRolf Koerber
Beiträge vonKarl Kollmann
Beiträge vonMatthias Kruse
Beiträge vonUlrich Linse
Beiträge vonKarl Murk
Beiträge vonJürgen Reulecke
Beiträge vonKurt Schilde
Beiträge vonDirk Schumann
Beiträge vonClaudia Selheim
Beiträge vonBarbara Stambolis
Beiträge vonHans-Ulrich Thamer
Beiträge vonWerner Troßbach
Beiträge vonJustus H. Ulbricht
Beiträge vonDieter Wunder
Beiträge vonLukas Möller
Herausgegeben vonEckart Conze
Über lange Zeit galt in Bezug auf den Ludwigstein das Hauptinteresse der historischen Forschung der Rolle der Burg in der Geschichte der deutschen Jugendbewegung, ihrer Ideen- und Organisationsgeschichte sowie der Geschichte von Reformbewegungen und Reformpädagogik. Dies wurde durch das 1922 gegründete Archiv der deutschen Jugendbewegung gefördert. Dagegen mangelt es bislang an einem Ansatz, um die spezielle Burggeschichte in die allgemeinere Geschichte der Jugendbewegung zu integrieren bzw. für diese fruchtbar zu machen sowie an einer gründlichen Auseinandersetzung mit der Entwicklung und Nutzung der Burg vom 15. bis zum frühen 20. Jahrhundert in ihrem regionalen und territorialen Umfeld. Um künftige Untersuchungen anzuregen, werden in diesem Band erste Forschungsergebnisse vorgelegt.