Transmigration und Place-making junger Geflüchteter | ISBN 9783847418641

Transmigration und Place-making junger Geflüchteter

herausgegeben von Charlotte Röhner, Jessica Schwittek und Antoanneta Potsi
Mitwirkende
Herausgegeben vonCharlotte Röhner
Herausgegeben vonJessica Schwittek
Herausgegeben vonAntoanneta Potsi
Beiträge vonHoa Mai Trần
Beiträge vonHeike de Boer
Beiträge vonMelanie David-Erb
Beiträge vonAntoanneta Potsi
Beiträge vonPenelope Scott
Beiträge vonRebecca Mörgen
Beiträge vonPeter Rieker
Beiträge vonEllen Kollender
Beiträge vonMarianne Leuzinger-Bohleber
Beiträge vonLuise Laezer
Buchcover Transmigration und Place-making junger Geflüchteter  | EAN 9783847418641 | ISBN 3-8474-1864-5 | ISBN 978-3-8474-1864-1
Forschende der Sozialen Arbeit und der Erziehungswissenschaft

Transmigration und Place-making junger Geflüchteter

herausgegeben von Charlotte Röhner, Jessica Schwittek und Antoanneta Potsi
Mitwirkende
Herausgegeben vonCharlotte Röhner
Herausgegeben vonJessica Schwittek
Herausgegeben vonAntoanneta Potsi
Beiträge vonHoa Mai Trần
Beiträge vonHeike de Boer
Beiträge vonMelanie David-Erb
Beiträge vonAntoanneta Potsi
Beiträge vonPenelope Scott
Beiträge vonRebecca Mörgen
Beiträge vonPeter Rieker
Beiträge vonEllen Kollender
Beiträge vonMarianne Leuzinger-Bohleber
Beiträge vonLuise Laezer
Zuschreibung von Fremdheit, (Alltags-)Rassismus, soziale Ein- und Ausschlüsse – dies sind nur Beispiele für die zahlreichen Herausforderungen, denen junge Geflüchtete im Kontext von Flucht- und Migrationsprozessen begegnen. Doch wie genau vollziehen sich Selbst- und Fremdpositionierungen junger Geflüchteter in den Aufnahmeräumen Griechenlands, Maltas, der Türkei, Deutschlands und der Schweiz? Der Sammelband untersucht im Rahmen einer migrations- und erziehungswissenschaftlichen Analyse Entgrenzungen, Begrenzungen und Verortungen migrierter Kinder und Jugendlicher, wie sie sich unter der Maßgabe der Migrationspolitiken europäischer Länder abspielen. Darüber hinaus nehmen die Autor*innen transnationale Zwischenwelten in den Blick und beleuchten die Erschaffung neuer Selbstverständnisse und Handlungsformen sowie die Entstehung von Mehrfachzugehörigkeiten.