Die Frauen der Revolution von Jules Michelet | Voll Illustriert und biographisch kommentiert | ISBN 9783849631772

Die Frauen der Revolution

Voll Illustriert und biographisch kommentiert

von Jules Michelet, übersetzt von Gisela Etzel
Buchcover Die Frauen der Revolution | Jules Michelet | EAN 9783849631772 | ISBN 3-8496-3177-X | ISBN 978-3-8496-3177-2
Leseprobe

Die Frauen der Revolution

Voll Illustriert und biographisch kommentiert

von Jules Michelet, übersetzt von Gisela Etzel
Michelets detaillierte Abhandlung über die Rolle der Frauen während der Französischen Revolution war das erste Werk überhaupt zu diesem Thema.
Inhalt:
Die Frauen der Revolution
Einleitung Die französische Revolution Einleitung
Erster Teil: Die Anfänge Einfluß der Frauen im achtzehnten Jahrhundert. Mutterschaft Heldenmut aus Mitleid. Eine Frau zerstört die Bastille Die Liebe und die Liebe zur Idee (1789-1791) Die Frauen des sechsten Oktober 1789 Die Frauen beim Bundesfest (1790) Die Jakobinischen Damm (1790) Das Palais-Royal im Jahre 1790. Die Emanzipation der Frauen. Der Jakobinerkeller
Zweiter Teil: Die Führerinnen Die Salons. Madame de Staël Die Salons. Madame de Condorcet Fortsetzung. Madame de Condorcet (1794) Frauenvereine. Olympe de Gouges. Rose Lacombe Théroigne de Méricourt (1789-1793) Die Vendéerinnen im Jahre 1790 und 1791
Dritter Teil: Die Führerinnen (Fortsetzung) Madame Roland (1791-1792) Madame Roland (Fortsetzung) Fräulein Kéralio (Madame Robert). Der 17. Juli 1791 Charlotte Corday Charlotte Cordays Tod (17. Juli 1793) Das Palais-Royal im Jahre 1793. Die Salons. Wie die Gironde erschlaffte Dantons erste Frau (1792-1793) Dantons zweite Frau. Die Liebe im Jahre 1793
Vierter Teil: Das Ende Die Göttin der Vernunft (10. November 1793) Die Verehrung der Frauen für Robespierre Robespierre bei Madame Duplay (1791-1795) Lucile Desmoulins (April 1794) Die Hinrichtung der Frauen. Sollen Frauen hingerichtet werden? Catherine Théot, die Mutter Gottes. Robespierre als Messias (Juni 1794) Die Damen Saint-Amaranthe (Juni 1794) Gleichgültigkeit gegen das Leben. Der Lauf der Liebe in den Gefängnißen (1793-1794) Untergang aller Parteien durch die Frauen Die Frauen und die Reaktion Schluß Nachwort: Jules Michelet
Die Serie „Meisterwerke der Literatur“ beinhaltet die Klassiker der deutschen und weltweiten Literatur in einer Sammlung.