Beschriebenes und Gezeigtes | Literarische, journalistische und theoretisch-ästhetische Positionen zum Bild im Zeitalter neuer Medientechniken (1840-1910) | ISBN 9783849815776

Beschriebenes und Gezeigtes

Literarische, journalistische und theoretisch-ästhetische Positionen zum Bild im Zeitalter neuer Medientechniken (1840-1910)

herausgegeben von Hauke Kuhlmann, Florian Pehlke und Christina Wehnert
Mitwirkende
Herausgegeben vonHauke Kuhlmann
Herausgegeben vonFlorian Pehlke
Herausgegeben vonChristina Wehnert
Beiträge vonThomas Althaus
Beiträge vonThomas Gerstner
Beiträge vonMaren Jäger
Beiträge vonPhilipp Klaus
Beiträge vonHauke Kuhlmann
Beiträge vonCharlotte Kurbjuhn
Beiträge vonChristian Schienke
Beiträge vonChristian Schmitt
Buchcover Beschriebenes und Gezeigtes  | EAN 9783849815776 | ISBN 3-8498-1577-3 | ISBN 978-3-8498-1577-6

Beschriebenes und Gezeigtes

Literarische, journalistische und theoretisch-ästhetische Positionen zum Bild im Zeitalter neuer Medientechniken (1840-1910)

herausgegeben von Hauke Kuhlmann, Florian Pehlke und Christina Wehnert
Mitwirkende
Herausgegeben vonHauke Kuhlmann
Herausgegeben vonFlorian Pehlke
Herausgegeben vonChristina Wehnert
Beiträge vonThomas Althaus
Beiträge vonThomas Gerstner
Beiträge vonMaren Jäger
Beiträge vonPhilipp Klaus
Beiträge vonHauke Kuhlmann
Beiträge vonCharlotte Kurbjuhn
Beiträge vonChristian Schienke
Beiträge vonChristian Schmitt
Im 19. Jahrhundert erlauben neue Medientech-
niken – beispielsweise die Weiterentwicklung
der Xylographie –, dass Bild und Text zusam-
menrücken. Hierdurch wird die entschiedene
theoretische Reflexion des vorigen Jahrhun-
derts, die die Unterschiede zwischen beiden
Medien herausgearbeitet hatte, jetzt von einem
Anschaulichkeitsdiskurs überlagert, der am Pro-
fit ihrer Verwandtschaft orientiert ist. An den
zahlreichen Illustrierten Zeitschriften lässt sich
dies ebenso beobachten wie an einer Fülle von
Texten, die sich selbst als Bilder verstanden wis-
sen wollen und die sich im Einzelnen gleicher -
maßen an einer Ästhetik des Beschreibens und
des Zeigens orientieren. Die Beiträge des Bandes
verorten die ‚Bildähnlichkeit‘ solcher Texte (und
die Rede von ihr) innerhalb theoretischer Zusam-
menhänge, ordnen sie ästhetikgeschichtlich ein
und untersuchen Phänomene einer drucktech-
nisch bedingten Annäherung beider Medien in
deutsch-, niederländisch- und französischspra-
chigen Texten sowie in der Bildergeschichte.