Die literarische Pantomime von Hartmut Vollmer | Studien zu einer Literaturgattung der Moderne | ISBN 9783849816995

Die literarische Pantomime

Studien zu einer Literaturgattung der Moderne

von Hartmut Vollmer
Buchcover Die literarische Pantomime | Hartmut Vollmer | EAN 9783849816995 | ISBN 3-8498-1699-0 | ISBN 978-3-8498-1699-5
Leseprobe
Literaturwissenschaft, Germanistik, Literatur um 1900

Die literarische Pantomime

Studien zu einer Literaturgattung der Moderne

von Hartmut Vollmer
Hartmut Vollmers Studie ist einer literarischen Gattung gewidmet, die bislang kaum philologische Beachtung gefunden hat und als ein um 1900 sich ausprägendes und etablierendes Genre nun erstmals umfassend untersucht wird. Die Gründe für diese bisher fehlende oder unzureichende literaturwissenschaftliche Beachtung dürften primär aus einer scheinbaren definitorischen Paradoxie resultieren: aus dem offensichtlichen Widerspruch von Pantomime, einer bekanntermaßen stummen, sprachlosen Kunstform, und Literatur, unter der von und durch Sprache konstituierte Texte zu verstehen sind. Auffälligerweise treten in der deutschsprachigen Literatur ab den 1890er-Jahren jedoch zunehmend pantomimische Dichtungen in Erscheinung, die – wie in der Untersuchung gezeigt wird – einen wichtigen Beitrag im Entwicklungsprozess einer dezidiert sprachkritischen und mit traditionellen ästhetischen Formen brechenden und experimentierenden literarischen Moderne darstellen.
Anhand zahlreicher Analysen pantomimischer Texte – von namhaften Autoren wie z. B. Hermann Bahr, Richard Beer-Hofmann, Richard Dehmel, Lion Feuchtwanger, Hugo von Hofmannsthal, Felix Salten, Paul Scheerbart, Arthur Schnitzler, Robert Walser und Frank Wedekind – erweitert die Studie bedeutsam die Geschichte und das Spektrum der Literaturgattungen und erforscht grundlegend eine Terra incognita der Literaturwissenschaft.